Unsere Vorträge finden in der Bibliothek im Friesenberg 4-6, 69117 Heidelberg statt.
- Prostitution in Heidelberg – Beratungsstelle ANNA
Diesen Donnerstag, den 17. Juli um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Prostitution in Heidelberg – Beratungsstelle ANNA
Elisabeth Ruck-Spieß und Jessica Neuberger
Liebe Interessierte,
Die Beraterinnen Elisabeth Ruck-Spieß und Jessica Neuberger stellen die Fachberatungsstelle ANNA für Menschen in der Prostitution, ein Angebot des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Heidelberg, vor.
Prostitution ist ein komplexes Feld, in dem die Tätigen oft von Stigmatisierungen, Vorurteilen und Ausgrenzungen betroffen sind. Die Gründe, weshalb Menschen in der Prostitution tätig sind, sind vielschichtig — sie reichen von selbstbestimmten Entscheidungen bis hin zu Situationen, in denen wirtschaftlicher Druck, Abhängigkeiten oder direkter Zwang eine Rolle spielen. Unabhängig von den Gründen bietet Anna allen Ratsuchenden ganzheitliche Unterstützung an.Die Beraterinnen von Anna möchten uns an dieses Thema heranführen und von ihren Erfahrungen aus der tagtäglichen Arbeit mit Menschen in der Prostitution berichten. Sie freuen sich darauf, sich mit uns in einem offenen Gespräch auszutauschen.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Wie sicher ist Deutschland? Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage aus Sicht der Polizei
Diesen Donnerstag, den 10. Juli um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Wie sicher ist Deutschland? Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage aus Sicht der Polizei
Dirk Peglow, Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter e.V.
Liebe Interessierte,
Das Jahr 2025 wurde bereits von mehreren schweren Anschlägen erschüttert, unter anderem in Magdeburg, München und Solingen. Vor diesem Hintergrund sowie angesichts fortbestehender Bedrohungen durch politisch motivierte Gewalt, organisierter Kriminalität und andere sicherheitsrelevante Entwicklungen ist es nachvollziehbar, dass bei vielen Menschen ein wachsendes Gefühl der Unsicherheit entsteht.
In diesem Vortrag wollen wir uns, gestützt auf fachliche Expertise, genau mit diesem Gefühl auseinandersetzen und der zentralen Frage nachgehen: Wie sicher ist Deutschland wirklich?
Wir freuen uns sehr, Dirk Peglow, den Bundesvorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK), als Referenten begrüßen zu dürfen. Er wird einen fundierten und aktuellen Einblick in die sicherheitspolitische Lage in Deutschland geben – basierend auf den Erfahrungen und Einschätzungen aus polizeilicher Sicht. Dabei soll es nicht nur um konkrete Fakten und Entwicklungen gehen, sondern auch darum, wie die Polizei die Gefährdungslage bewertet und welche Herausforderungen sie aktuell sieht.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler(Bild: Bund Deutscher Kriminalbeamter)
- Völkerrechtliche Aspekte des Israel-Palästina-Konflikts
Diesen Donnerstag, den 3. Juli um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Völkerrechtliche Aspekte des Israel-Palästina-Konflikts
Valentin von Stosch, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Liebe Interessierte,
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina wirft zahlreiche völkerrechtliche Fragen auf. Besonders im Zusammenhang mit dem aktuellen Krieg im Gazastreifen rücken das humanitäre Völkerrecht, das Recht zur Gewaltanwendung sowie die Rolle internationaler Gerichte in den Fokus. Welche Bedeutung kommt dem Völkerrecht in diesem Konflikt tatsächlich noch zu und wo stößt es an seine Grenzen?
Der Vortrag verfolgt das Ziel, die völkerrechtlichen Normen darzustellen und so eine informierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Geschehen zu ermöglichen.Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Asyl: Abschaffung aller Schutzansprüche als Lösung von Problemen?
Diesen Donnerstag, den 26. Juni um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Asyl: Abschaffung aller Schutzansprüche als Lösung von Problemen? Kritische Analyse eines Vorschlags des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge – Implikationen, Wirkungen, Alternativen
Dr. Rainer Keil
Liebe Interessierte,
In jüngerer Zeit werden Stimmen laut, die – angesichts überforderter Behörden und Kommunen sowie der geopolitischen Gefahr, dass Migration zur hybriden Kriegsführung instrumentalisiert wird – ein radikales Umdenken fordern: Die Politik solle gegenüber dem Recht Priorität erhalten, jeglicher Anspruch auf Asyl oder sonstige Schutzrechte entfallen.
Der Vortrag von Dr. Keil setzt sich kritisch mit dieser Forderung auseinander. Er fragt: Welches Lagebild und welche staatstheoretischen Prämissen tragen eine solche Abkehr von grund- und völkerrechtlich verbürgtem Schutz? Und auf welchem rechtsphilosophischen Fundament kann stattdessen eine mit dem Rechtsstaat vereinbare Position begründet werden?
Dabei geht es nicht nur um theoretische Gegenargumente, sondern auch um die praktische Frage, welche realen Konsequenzen mit der Abschaffung von Schutzrechten verbunden wären. Der Vortrag entwickelt alternative Herangehensweisen, die politisches Handeln ermöglichen, ohne rechtsstaatliche Garantien zu untergraben – Strategien, die Resilienz stärken und gleichzeitig den Schutz Gefährdeter wirksam sichern können.
Rainer Keil studierte in Trier und Heidelberg Rechtswissenschaft und absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst in Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg. Nach mehrjähriger Anwaltstätigkeit mit aufenthalts- und asylrechtlichem Schwerpunkt betreute er die Anwaltsorientierte Juristenausbildung der Juristischen Fakultät in Heidelberg, für deren Dekanatsgeschäftsführung er seit Frühjahr 2002 zuständig ist. Auf die Promotion zum Dr. iur. folgten Publikationen zu prozess-, aufenthalts-, asyl- und hochschulrechtlichen, demokratietheoretischen, rechtsphilosophischen und ideengeschichtlichen Themen.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Die Klimakrise — sind wir noch zu retten? Einblicke aus Sicht eines Atmosphärenforschers
Diesen Donnerstag, den 12. Juni um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Die Klimakrise — sind wir noch zu retten? Einblicke aus Sicht eines Atmosphärenforschers
Prof. Dr. Joachim Curtius
Liebe Interessierte,
Die Klimakrise ist die wahrscheinlich größte Herausforderung unserer Zeit und trotz immer besorgniserregender Ereignissen scheinen wir als Gesellschaft nicht die richtigen Antworten zu finden.
Es ist unbestreitbar, dass eine enorme wirtschaftliche Transformation notwendig ist, um sie zu bewältigen.
Kein Wunder also, dass das Thema so polarisiert und Falschinformationen in der Öffentlichkeit kursieren wie bei kaum einem anderen.Haben wir die Naturgewalt, mit der sich die Menschheit angelegt hat überhaupt ausreichend verstanden?
Joachim Curtius forscht an den komplexen Interaktionen von Aerosolen in der Atmosphäre, bei denen ständig neue Zusammenhänge und unerwartetes Verhalten aufgedeckt werden.
Wie sicher sind also die gegenwärtigen Prognosen?
Was bedeuten das 1.5°-Ziel, die ominösen Kipppunkte oder das kontroverse Geoengineering in der Praxis?
Wo steht die Politik wirklich, bei der Umsetzung nachhaltiger Strukturen?
Welche Maßnahmen sind tatsächlich hilfreich?
Auf welche Zukunft müssen wir uns einstellen?Über all das wollen wir mit Euch am Friesenberg diskutieren, um herauszufinden, was getan werden muss, um die Situation unter Kontrolle zu bekommen.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Glaube und Wissenschaft – ein Widerspruch für den modernen Menschen?
Diesen Donnerstag, den 30. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Glaube und Wissenschaft – ein Widerspruch für den modernen Menschen?
Dr. Alexander Fink
Liebe Interessierte,
Wer sich in Naturwissenschaften auskennt, kann nicht mehr an einen persönlichen Gott glauben. Wirklich? Warum gibt es dann sogar Nobelpreisträger der letzten Jahre, die genau das tun? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaften wie Kosmologie, Biologie und Gott eigentlich? Kann man Gott beweisen oder widerlegen? Können wir in der Natur Spuren Gottes entdecken und wie überzeugend sind diese? In dem Vortrag begeben wir uns auf eine allgemeinverständliche Reise durch Funktionsweise und Theorien der Naturwissenschaft und wie das zum Glauben an einen persönlichen Gott steht.
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und leitet das Institut für Glaube und Wissenschaft in Marburg, www.iguw.de
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Flucht in den Westen – Ein Zeitzeugenbericht über die Flucht aus Danzig 1945
Diesen Donnerstag, den 8. Mai um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Flucht in den Westen – Ein Zeitzeugenbericht über die Flucht aus Danzig 1945
Eva Maria Althaus
Liebe Interessierte,
Eva Maria Althaus wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 in Danzig geboren. Im Jahr 1945 rücken die sowjetischen Truppen immer weiter Richtung Westen vor. Eva Marias Mutter — zu diesem Zeitpunkt schwanger — macht sich daraufhin mit ihr und der kleinen Schwester Katja auf den Weg Richtung Westen. Der Vater verbleibt in Danzig.
Damals existiert keine Infrastruktur für die Flüchtlinge, das Hitler-Regime möchte die Flucht aus dem Osten unterbinden. Wie haben sie, ihre Schwester und Mutter es überhaupt aus Danzig geschafft? Wie ging es weiter als man im Westen angekommen war? Wo war der Vater? Eva Maria Althaus wird uns diesen Donnerstag erzählen, wie sie als Kind die Flucht damals erlebt hat.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Juniorenvortrag: CDU und Sozialismus? Ein vergessenes Kapitel deutscher Sozialpolitik
Diesen Donnerstag, den 30. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
CDU und Sozialismus? Ein vergessenes Kapitel deutscher Sozialpolitik
Camillo Blomberg, Juniorenvortrag
Liebe Interessierte,
im Februar 1947 stellt die CDU in der britischen Besatzungszone das Ahlener Programm vor. Ein Parteiprogramm das explizit eine antikapitalistische als auch antimarxistische Agenda verfolgt. Stattdessen spricht aus ihr die Idee eines christlichen Sozialismus; ein radikaler Neuanfang wird gefordert. Während dieses Program weithin in Vergessenheit geraten ist, so sind seine Einflüsse auf unsere soziale Marktwirktschaft bis heute bedeutend.
In welchem Kontext ist dieses Program zu sehen, ist es eine Jugendsünde der Partei mit bloß historischem Wert, oder die verdrängte Geschichte unserer Kanzlerpartei? Warum ist dieser linke Flügel der CDU scheinbar verschwunden?
Lasst uns mit einem Stück Geschichte der Bundesrepublik befassen, um den Ursprung unserer Republik, als auch den unserer größten Volkspartei besser zu verstehen.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Organspende – Fakten und Fragen zu einem facettenreichen Thema
Diesen Donnerstag, den 8. Mai um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Organspende – Fakten und Fragen zu einem facettenreichen Thema
Jutta Riemer, Vorsitzende Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Liebe Interessierte,
Die Organspende ist ein Thema, das viele ethische, medizinische und persönliche Fragen aufwirft, uns alle betreffen kann und doch selten besprochen wird.
Unklarheiten rund um die Organspende sollten ausgeräumt sein, bevor sich jede*r selbst ganz persönlich für oder gegen eine Organspende entscheidet oder dies sogar in einer tragischen Situation für einen anderen Menschen tun muss. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es? Wer kann Organe spenden, wer nicht? Welche Organe werden transplantiert? Nach welchen Kriterien werden sie vergeben? Wie wird der Tod vor der Organentnahme festgestellt?
Jutta Riemer ist Vorsitzende des Patientenverbands Lebertransplantierte Deutschland e.V., studierte Biologin und nach ihrer eigenen Lebertransplantation 1997 engagiert sie sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich für eine sachlich fundierte Aufklärung über Organspende. Sie ist Mitbegründerin des Bündnis Organspende Baden-Württemberg, Trägerin des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg sowie des Bundesverdienstkreuzes, und Mitglied mehrerer nationaler Gremien zur Transplantationsmedizin.
Wir freuen uns auf Frau Riemers Expertise und laden herzlich zu einem informativen Abend mit Raum für Eure Fragen und zur offenen Diskussion ein — in Präsenz am Friesenberg oder digital via Zoom.
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09
Der Warteraum öffnet wie gewohnt um 20:05 Uhr, der Vortrag beginnt um 20:15 Uhr.Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Kein Vortrag am 29.4.2025
Liebe Interessierte,
leider fällt der für Dienstag geplante Vortrag mit Ricarda Lang erneut aus!
Auch wir als Organisierende sind enttäuscht über die erneute, kurzfristige Absage des Vortrags von Ricarda Lang. Wir setzen alles daran, Euch und den Referent:innen verlässliche Veranstaltungen zu bieten.
Da es sich bereits um die dritte spontane Absage handelt, fällt es uns schwer, die Gründe nachzuvollziehen. Um Euch nicht weiter dieser Unsicherheit auszusetzen, haben wir beschlossen, auf eine weitere Einladung zu verzichten.
Wir entschuldigen uns für den entstandenen Aufwand und freuen uns, Euch beim nächsten Vortrag im HK wiederzusehen!
Eure Organisierenden
- Wohnungslosigkeit in Heidelberg – Perspektiven aus der Obdachlosenhilfe
Diesen Donnerstag, den 24. April um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Wohnungslosigkeit in Heidelberg – Perspektiven aus der Obdachlosenhilfe
Thomas Locher, Vorstandsmitglied OBDACH e.V
Liebe Interessierte,
diese Woche freuen wir uns sehr, Thomas Locher im HK willkommen zu heißen. Als Vorstandsmitglied des Heidelberger Vereins OBDACH e.V. bringt er fundierte Einblicke in die Lebensrealität wohnungsloser Menschen in unserer Stadt mit.
Er hat im Laufe seines Lebens bereits in zahlreichen sozialen Organisationen gewirkt und gearbeitet, unter anderem bei der Berliner Stadtmission, dem Diakonischen Werk Pfarrkirchen und dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg. Heute ist er Vorstandsmitglied bei OBDACH e.V. sowie Geschäftsführer der Deutsch-Evangelischen Oberschule in Kairo.
In seinem Vortrag „Wohnungslosigkeit in Heidelberg – Perspektiven aus der Obdachlosenhilfe“ wollen wir nicht nur die strukturellen Ursachen und Herausforderungen beleuchten, sondern auch mehr über die konkreten Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Betroffenen erfahren.
Wir möchten das Thema in den Blick nehmen, gerade weil Wohnungslosigkeit in Heidelberg im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten weniger sichtbar scheint. Umso wichtiger ist es, genauer hinzuschauen und unsere eigene Stadt besser zu verstehen.Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid – in Präsenz im Friesenberg oder digital über Zoom.
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09
Der Warteraum öffnet wie gewohnt um 20:05 Uhr, der Vortrag beginnt um 20:15 Uhr.Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Podiumsdiskussion
Diesen Donnerstag, den 06. Februar, um 19 Uhr s.t. im Friesenberg
Podiumsdiskussion anlässlich der Bundestagswahl
Liebe Interessierte,
zum Semesterabschluss und mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl laden wir Euch zu einer spannenden Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Heidelberger Jugendorganisationen ein!
Wo? Friesenberg
Wann? Ausnahmsweise schon um 19:00 Uhr
Unsere Gäste werden über drei zentrale Themenblöcke diskutieren:
🌍 Klimawandel & Energiewende
⚖️ Soziale Gerechtigkeit & Wirtschaft
🌐 AußenpolitikIhr habt die Möglichkeit, zwischen den Blöcken und ggf. nach der Diskussion Fragen zu stellen. Gerne könnt ihr uns auch im Vorfeld eure Fragen zukommen lassen, damit diese bereits in die Diskussion einfließen können!
Mit dabei:
Jiska Dannenberger (Co-Sprecherin Grüne Jugend Heidelberg)
Dustin Uhlig (Stellv. Kreisvorsitzender Junge Union Heidelberg)
Marie Sanders (Sprecherin Linksjugend Heidelberg)
Cedric Müller (Sprecher Jusos Heidelberg)
Tim Nusser (Kreisvorsitzender JuLis Heidelberg & Bundestagskandidat)Kommt vorbei und diskutiert mit! Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Wir freuen uns auf Euch!
Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 20.05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 20.15 Uhr.
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Reflexionen eines Enkels über eine Tat und dessen Erbe
Diesen Donnerstag, den 30. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Reflexionen eines Enkels über eine Tat und dessen Erbe
Gottfried Schenk Graf von Stauffenberg, Enkel des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Liebe Interessierte,
Gottfried Schenk Graf von Stauffenberg, geboren 1964, jüngster Sohn von Generalmajor Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, dem ältesten Sohn von Claus. Kindergarten und Schule in den Vereinigten Staaten, England und Deutschland mit 9 Jahre Internat an dem Jesuitenkolleg St. Blasien.
2 Jahre Wehrdienst als Zeitsoldat bei den Panzeraufkläreren mit letztem Dienstgrad Oberleutnant der Reserve. Anschliessend Studium der Geschichte und der Volkswirtschaft in Heidelberg mit Abschluss als Diplom Volkswirt.
Berufliche Laufbahn führte unter anderm nach England und Irland und seit 2008 nach Frankfurt, wo er als Chief Technology Officer bei einem Finanzdienstleister arbeitet
Graf Stauffenberg trägt vor über die Ursprünge und das Selbstverständnis der Familie Stauffenberg, seinen Blick auf seinen Großvater, die Erlebnisse der Familie nach dem Attentat und die eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Namen.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Sibylle Riedmiller
Diesen Donnerstag, den 23. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Privater Naturschutz auf Chumbe Island
Sibylle Riedmiller, Entwicklungshelferin und Umweltschützerin
Liebe Interessierte,
diese Woche begrüßen wir unsere Gästin Sibylle Riedmiller ein zweites Mal im HK.
Nach ihrem bewegenden Vortrag zum Thema „Chile zur Zeit des Pinochets“ widmet sie sich diesmal dem Thema „Privater Naturschutz am Beispiel von Chumbe Island“. Nachdem Sibylle Riedmiller ihre Arbeit in Chile beendet hatte, führte sie ihr Weg über verschiedene Stationen in der Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika schließlich nach Tansania.
Dort lebte sie über 40 Jahre und leitet das private Meeresschutzgebiet „Chumbe Island Coral Park“ vor der Küste Zanzibars. Bei ihrem Vortrag wird sie uns Einblicke in dieses spannende Projekt geben.
Wir freuen uns sehr, Euch vor Ort im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 20.05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 20.15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Linus Sterbehilfe
Diesen Donnerstag, den 16. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Linus Sterbehilfe
Julia Buttel, Mitgründerin von Linus Sterbehilfe
Liebe Interessierte,
bereits während ihrer Ausbildung bei einem sozialen Träger lag ihr Fokus bei der Hilfe und Unterstützung von Mitmenschen und um dies zu vertiefen fing sie im Jahr 2020 bei einem Bestattungsinstitut im Schwarzwald an.
Sie stellte jedoch bei der täglichen Betreuung von Angehörigen schnell fest, dass nicht jeder das Glück hat, friedlich und schmerzfrei sterben zu dürfen.
Seitdem sie im Jahr 2021 die ersten Berührungspunkte mit Freitodbegleitungen erfahren durfte, lässt sie dieses Thema nicht mehr los und ganz besonders die Frage, weshalb es in unserer Gesellschaft noch so eine unbekannte Möglichkeit des selbstbestimmten Sterbens ist.
Um diesen entgegen zu wirken und auch Menschen in ihrer letzten Lebensphase intensiv unterstützen zu können, wurde sie Mitgründerin der Linus Sterbehilfe.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Ist das Wissen oder kann das weg? Gemeinsames Nachdenken über öffentliche Diskurse
Diesen Donnerstag, den 09. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Ist das Wissen oder kann das weg? Gemeinsames Nachdenken über öffentliche Diskurse
Dr. Thomas Arnold, Assistenzprofessor am Philosophischen Seminar der Uni Heidelberg
Liebe Interessierte,
Was macht einen öffentlichen Diskurs aus? Was ist Meinung, was Verschwörungstheorie? Welche Rolle spielen dabei Fakten; welche Argumente? Diesen Donnerstag leitet Thomas Arnold eine Runde gemeinsamen Philosophierens.
Thomas Arnold leitet in Schulen bis hin zu Gefängnissen Runden des gemeinsamen Philosophierens. Er hat Philosophie und Gräzistisk in Heidelberg studiert. Nach einer Promotion über die Verbindungen der Philosophien von Husserl arbeitet er gerade an seiner Habilitation und ist Assistenz-Professor am Philosophien Seminar in Heidelberg.
Im Rahmen der “public philosophy” Initiative will er mit Menschen philosophieren, um die Philosophie als Disziplin zugänglich zu machen, aber auch um öffentlichen Diskurs argumentativer zu gestalten.
Wir freuen uns sehr, Euch vor Ort im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 20.05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 20.15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- iBrand: passion makes YOU
Diesen Donnerstag, den 12. Dezember, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
iBrand: passion makes YOU
Max Szwaj, automotive design engineer
Liebe Interessierte,
born in March 1965, Maximilian Szwaj BA BAI, studied Mechanical Engineering at Trinity College, University of Dublin and graduated in 1988.
Being a passionate car enthusiast he went on to forge a successful career in the Automotive Industry, leading and managing teams in many of the most prestigious manufacturers, namely Rover, Porsche, BMW, Ferrari, Aston Martin and Lotus.
His success is the result of his passion for his subject as well as his technical talent coupled with in-depth knowledge of his field, his attention to detail and his intimate understanding of what the owner of a quality High Performance vehicle demands.
He is a firm believer that to go out there and be successful in what you do, requires development and investment in what he calls your iBrand. Referring to his own 36 year history in the automotive sector, the importance of developing your own iBrand will be the subject of his presentation.
iBrand – the importance of capitalising on your passion, presenting yourself in a way that engenders respect and success.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Reiner Meutsch: Abenteuer und Verantwortung
Diesen Donnerstag, den 05. Dezember, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Reiner Meutsch: Abenteuer und Verantwortung
Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP und ehemaliger Geschäftsführer von Berge & Meer
Liebe Interessierte,
Reiner Meutsch begann seine Karriere im Busunternehmen seiner Familie, bevor er mit Berge & Meer den deutschen Marktführer im Direktvertrieb von Reisen aufbaute.
Mit fast 50 Jahren erfüllte er sich einen Lebenstraum, ließ sich zum Piloten ausbilden und startete 2010 zu einer beeindruckenden Weltumrundung in einem Kleinflugzeug durch 77 Länder. Diese Reise war nicht nur ein persönliches Abenteuer, sondern auch der Startschuss für die Gründung der Stiftung FLY & HELP, mit der er Bildungsprojekte in Entwicklungsländern unterstützt. Bis heute wurden weltweit über 700 Schulen für 130.000 Kinder gebaut.
Unter dem Motto „Abenteuer und Verantwortung“ teilt er seine Erfahrungen und inspiriert, große Ziele mutig anzugehen.
Wir freuen uns sehr, Euch vor Ort im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 20.05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 20.15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Chile zur Zeit des Pinochet-Regimes
Diesen Donnerstag, den 28. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Chile zur Zeit des Pinochet-Regimes
Sibylle Riedmiller, Entwicklungshelferin und Umweltschützerin
Liebe Interessierte,
kurz nach dem Militärputsch in Chile im September 1973, der die sozialistische Regierung von Präsident Salvador Allende stürzte und die Diktatur unter Augusto Pinochet einleitete, wurde Sibylle Riedmiller als UNESCO-Mitarbeiterin nach Chile entsandt.
In dieser Zeit engagierte sie sich in einer spannenden Doppelrolle: sowohl in ihrer Arbeit vor Ort als auch bei Amnesty International im Rahmen des Chile-Komitees, einer in Deutschland ins Leben gerufenen Solidaritätsbewegung.
Nach weiteren Stationen in der Bildungs- und Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika lebte sie von 1982 bis 2020 in Tansania, wo sie das von ihr gegründete und privat geführte Meeresschutzgebiet Chumbe Island Coral Park vor der Küste Sansibars betreibt.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Faszination Extremsport
Diesen Donnerstag, den 21. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Faszination Extremsport
Annabelle Mürb, Juniorinnenvortrag
Liebe Interessierte,
stellen Sie sich vor, es ist ein heißer Sommertag, die Sonne brennt, und Sie haben bereits 180 Kilometer auf dem Fahrrad hinter sich, doch vor Ihnen liegt noch ein Marathon. Das ist kein Extremsportfilm – das ist der Alltag eines Ironman-Teilnehmers.
Warum setzen Menschen ihren Körper und Geist solchen Strapazen aus? Was treibt jemanden an, einen Ultramarathon von über 100 Kilometern durch unwegsames Gelände zu absolvieren, weit über die normalen Grenzen hinaus?
Der Vortrag beleuchtet die Faszination und den unbändigen Willen, Extremsportarten zu betreiben – Sportarten, die den menschlichen Körper an seine absolute Grenze bringen und den Geist auf eine außergewöhnliche Reise mitnehmen.
Warum setzen Menschen ihr Leben und ihre Sicherheit aufs Spiel, um den Nervenkitzel des Extremsports zu erleben? Welche positiven Seiten gibt es vielleicht?
Wir freuen uns sehr, Euch vor Ort im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 20.05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 20.15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Hartmut Mehdorn: Ziele – Mut und Moral
Diesen Donnerstag, den 14. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Hartmut Mehdorn: Ziele – Mut und Moral
Hartmut Mehdorn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, Heideldruck und Air Berlin
Liebe Interessierte,
“meine berufliche Laufbahn begann – nach einem Ingenieurstudium in Berlin- in Bremen. Mein Berufsleben wurde durch vier Phasen geprägt.
Ab 1966 in der Luftfahrt und dort, von Beginn an, bei der Gründung des Airbus-Programmes bis 1995. Weiter im Maschinenbau bis 1999, dann in Transport und Logistik bis 2009. Am Ende im Krisenmanagement bis 2012 als selbstständiger Berater. Ab 2014 bei Air Berlin und ab 2016 für den Flughafen BER in Berlin, führend tätig.
Ein aufregendes Berufsleben, was nur ganz wenige so erleben.
In dieser Zeit war ich Mitglied in diversen Aufsichtsräten wie bei der Dresdner- und später Commerzbank, bei der SAP, bei der Russischen Bahn, bei dem Logistiker Fiege, sowie bei einigen Start-Up-Unternehmen.
Meine Erfahrungen aus dieser 50-jährigen beruflichen Laufbahn als Leiter großer Org.Einheiten oder Unternehmen, in unterschiedlichen Branchen und Orten, habe ich unter der Überschrift: „Ziele-Mut-Moral“ zusammengefasst.
Ein Versuch im Dialog mit jungen Leuten über Werte, und Verantwortung, in schwierigen Zeiten, die es immer gab und geben wird -siehe Deutschland heute- und sich den Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Ich, jedenfalls, möchte keinen Tag aus meinem Berufsleben vermissen!”
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Aktuelle Herausforderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
ACHTUNG: LEIDER KURZFRISTIGE ABSAGE AUFGRUND DER AKTUELLEN POLITISCHEN EREIGNISSE!!
NACHHOLTERMIN IM SOMMERSEMESTER!
Diesen Donnerstag, den 07. November, um 19 Uhr s.t. im Friesenberg
Aktuelle Herausforderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Niels Annen, parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Liebe Interessierte,
nach seinem Studium der Geschichte und Lateinamerikanistik an der Universität Hamburg sowie der Humboldt-Universität zu Berlin und anschließenden Studienaufenthalten in den USA engagierte sich Herr Annen intensiv in der Jugendorganisation der SPD und in der internationalen Friedenspolitik. Er war Bundesvorsitzender der Jusos und Mitglied des SPD-Parteivorstands.
Nach verschiedenen beruflichen Stationen in außenpolitischen Funktionen, darunter als außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und als Staatsminister im Auswärtigen Amt, ist er seit 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
In seinem Vortrag beleuchtet Herr Annen die aktuellen Herausforderungen und Strategien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Angesichts des Klimawandels, globaler Krisen und wachsender Ungleichheiten stehen Deutschland und seine Partnerländer vor großen Aufgaben, die innovative Lösungen und internationale Kooperation erfordern. Als einer der größten Geberstaaten trägt Deutschland besondere Verantwortung, nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Wir freuen uns sehr, Euch vor Ort im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr im digitalen Vortragsraum über die Plattform Zoom teilnehmen. Ihr könnt in Ruhe um 18.45 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag beginnt dann um 19 Uhr s.t.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’lerBild: BPA/Steffen Kugler
- Zukunftsorientierte Stadtentwicklung am Beispiel von Heidelberg
Diesen Donnerstag, den 24. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Zukunftsorientierte Stadtentwicklung am Beispiel von Heidelberg
Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister von Heidelberg, parteilos
Liebe Interessierte,
nach seinem Studium der Geographie sowie Geologie und Rechtswissenschaften an den Universitäten Mannheim und Heidelberg promovierte Herr Würzner zum Thema „Vergleichende Fallstudie über potentielle Einflüsse atmosphärischer Umweltnoxen auf die Mortalität in Agglomerationen“.
Nach verschiedenen Tätigkeiten im Umweltschutz, Energiemanagement und Gesundheitsförderung hält er seit 2006 das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg inne.
Gleichzeitig ist er im Anschluss an das Amt des Lehrbeauftragten seit 2016 auch Honorarprofessor der SRH Hochschule Heidelberg.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Willkommensabend am Friesenberg
Diesen Donnerstag, den 17. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Willkommensabend am Friesenberg
Liebe Interessierte,
wir freuen uns sehr, Euch am Friesenberg in unserer Bibliothek zu einem Getränk zu begrüßen, um so uns und den Heidelberger Kreis besser kennenzulernen.
Alte & neue Gesichter sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Juniorenvortrag: Der Krieg in der Ukraine & der Einfluss von westlichen Waffenlieferungen
Diesen Donnerstag, den 25. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Der Krieg in der Ukraine & der Einfluss von westlichen Waffenlieferungen
Jonas Schilling, Juniorenvortrag
Liebe Interessierte,
der Krieg in der Ukraine tobt seit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands nun schon seit 29 Monaten, und noch immer ist kein Ende in Sicht. Diese politische – aber vor allem menschliche – Katastrophe ereignet sich in einem Nachbarland unserer Europäischen Union und geht auch an uns nicht spurlos vorüber.
Neben der knapp eine Millionen Schutzsuchenden, die zu uns nach Deutschland gekommen sind, und den energiepolitischen Folgen des Krieges, hat die Frage der Unterstützung der Ukraine mit westlichen Kriegswaffen eine gesellschaftliche und politische Zerreißprobe dargestellt.
In den letzten zweieinhalb Jahren ist nun aus westlichen Staaten, insbesondere aus den USA und Deutschland, besonders viel Kriegsgerät an die Ukraine geliefert worden. Doch welchen Einfluss haben diese Systeme gehabt?
Erst die Panzerhaubitzen, dann die Leopard-Panzer und nun der Taurus-Marschfkugkörper, oder F16 Kampfflugzeuge haben jeweils die entscheidende Wendung in diesem Krieg bringen sollen.
Sind diese Systeme die “Wunderwaffen” für die sie zum Teil gehalten worden sind?
Oder sind die erhofften Effekte verpufft, wie ein Tropfen auf den heißen Stein?
Wie kann man sich überhaupt ein Bild von diesem (noch laufenden) Krieg und seinen Dynamiken machen?Anders als je zuvor spielt sich dieser Krieg kaum im Verborgenen ab. Technologien wie Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen oder social Media Posts von Menschen vor Ort (auf beiden Seiten) bieten uns aus der Ferne die Möglichkeit uns ein eigenes Bild zu machen.
Noch mag dieses Bild unvollständig sein, doch welche Schlüsse lassen sich schon heute ziehen?Zeit für einen selbstkritischen Blick auf den Ukraine-Krieg, mit den Mitteln der “Open-Source-Intelligence”.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Sport, Spiel, Krieg & Frieden – Olympia im Spiegel der Zeit
Diesen Donnerstag, den 18. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Sport, Spiel, Krieg & Frieden – Olympia im Spiegel der Zeit
Maximilian Moll, Juniorenvortrag
Liebe Interessierte,
die Olympischen Spiele sind eine der ältesten und bedeutendsten Sportveranstaltungen der Welt. Sie bieten eine Bühne für herausragende Leistungen und reflektieren historische und kulturelle Entwicklungen sowie den Geist des Friedens und der Völkerverständigung.
Doch auch Konflikte und Kriege prägten ihre Geschichte. Während in der Antike die Spiele eine Waffenruhe einläuteten, wurden sie im 20. Jahrhundert von globalen Konflikten wie den Weltkriegen und politischen Boykotten überschattet. Dennoch blieben die Olympischen Spiele ein Symbol der Hoffnung, indem sie Brücken zwischen Nationen bauten und universelle Werte wie Respekt und Freundschaft förderten.
Die olympischen Spiele wurden durch Konflikte beeinflusst und dienten zugleich als Plattform für Frieden und internationale Zusammenarbeit.
Seit den ersten modernen Spielen 1896 in Athen förderten sie den internationalen Austausch und die friedliche Konkurrenz. Heute werden diese Ideale durch politische Spannungen wie den Ukraine-Krieg herausgefordert. Athleten aus Russland und Belarus sind daher bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris ausgeschlossen oder treten nur unter neutraler Flagge an.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Körper und Geschlecht im Raum – Warum die feministische Perspektive in der Geographie so wichtig ist
Diesen Donnerstag, den 11. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Körper und Geschlecht im Raum – Warum die feministische Perspektive in der Geographie so wichtig ist
Femgeo, AK Feministische Geographien Heidelberg
Liebe Interessierte,
der AK FemGeo Heidelberg wurde im Jahr 2022 aus einer Gruppe Geographie-Studierender heraus gegründet, die sich seit 2021 regelmäßig getroffen hat, um sich über Diskriminierungserfahrungen als FLINTA*-Personen in der Geographie und am Geographischen Institut auszutauschen.
Mit unserem Vortrag wollen wir Euch einen Einblick in die Feministische Geographie, ihre Arbeit und ihren Gegenstand geben. Dabei wird es darum gehen, wie Körper, Geschlecht und Raum zusammenhängen, wie unser AK aufgebaut ist und wie Utopien der Feministischen Geographie aussehen.
Der Arbeitskreis hat das Ziel, feministische und kritische Inhalte am Geographischen Institut zu etablieren und bestehende Strukturen zu hinterfragen. Weiter wollen wir Intersektionalität in die Heidelberger Geographie integrieren sowie Aufklärung und Diskussionen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Instituts anregen.
In diesem Semester hat der AK FemGeo Heidelberg am Kritischen Semesterstart mitgewirkt. Dabei wurden Barrieren angekreidet und eine feministische Stadtralley organisiert. Beim deutschlandweiten Vernetzungstreffen für Feministische Geographien haben wir Mitte Juni in Bonn drei Workshops veranstaltet.
Wir sind Studierende der Geographie aus fast allen Semestern, vom Bachelor bis zum Master und engagieren uns dafür, dass feministische und kritische Inhalte an unserem Institut größere Bedeutung bekommen.
2023 haben wir das deutschlandweite Vernetzungstreffen für Feministische Geographien in Heidelberg veranstaltet und im Wintersemester durften wir eine Sitzung der Einführungsvorlesung Humangeographie halten.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Empathie als Grundlage für Diversität und Inklusion
Diesen Donnerstag, den 4. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Empathie als Grundlage für Diversität und Inklusion
Liebe Interessierte,
als “Botschafterin der Emotionen”, so der ihr vom „Stern“ verliehene Titel, engagiert sich Magdalena Rogl leidenschaftlich für eine offene und empathische Arbeitskultur, die Vielfalt und Inklusion in den Mittelpunkt stellt.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Business-Welt hat sie sich zum Ziel gesetzt, eine Arbeitskultur zu gestalten, in der Vielfalt und Inklusion kein Buzzword, sondern ein Erfolgskriterium sind. Als Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland arbeitet sie mit dem Führungsteam, der internen D&I-Community und dem externen Ökosystem zusammen, um Veränderungen und Auswirkungen im gesamten Unternehmen voranzutreiben.
Magdalena Rogl ist Autorin des Buches “MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind”, in dem sie die Bedeutung von Emotionen in der Arbeitswelt beleuchtet. Basierend auf persönlichen Beispielen, wissenschaftlichen Studien und praktischen Tipps zeigt sie, warum Empathie und emotionale Intelligenz Führungskompetenzen für die Zukunft sind, warum Selbstmitgefühl erfolgreicher macht als Selbstdisziplin und wie die innere kritische Stimme in einen konstruktive verwandelt werden kann. Ihre Erkenntnisse und ihr Fachwissen teilt Magdalena als Keynote-Speakerin und Workshop-Leiterin auf verschiedenen Konferenzen, Veranstaltungen und Plattformen, sie schreibt regelmäßig Artikel für Magazine, Tageszeitungen und Fachbücher.
Für ihren unkonventioneller Karriereweg als Kinderpflegerin zur Führungskraft in der Digitalbranche wurde Magdalena als eine der “25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren” ausgezeichnet, das FOCUS Magazin nannte sie als eine der 100 Frauen des Jahres 2020, sie ist unter anderem Gewinnerin des Pathfinder Awards und PROUT Executive 2023.
Rogl ist Wertebotschafterin für die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream, Mentorin bei der Deutschlandstiftung Integration und Beiratsvorsitzende von Queermentor.
Magdalena glaubt an die Kraft von Empathie, emotionaler Intelligenz und Leadership, um positive Veränderungen zu schaffen.Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Das Leben nach dem Überleben
Diesen Donnerstag, den 27. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom
Das Leben nach dem Überleben
Battal und Ayten Byali, GründerInnen der Kolibri Initiative, Event- & Bildungsinitiative gegen Häusliche Gewalt und Gewalt jeglicher Form
Liebe Interessierte,
die KOLIBRI INITIATIVE wurde von dem Mutter-Sohn-Duo Ayten (Bild: rechts) und Battal (Bild: links) gegründet, um Betroffene häuslicher Gewalt auf ihrem Weg zu einem neuen Leben zu unterstützen.
Nach eigenen leidvollen Erfahrungen — über 20 Jahre der Häuslichen Gewalt — beschlossen Ayten und Battal, ihre Kräfte zu bündeln und eine Plattform zu schaffen, die sich der Aufklärung, Prävention und Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt widmet. Mit einem besonderen Fokus aus Schmerz Kunst zu erschaffen und damit den stillen Krieg inmitten unserer Gesellschaft zu enttabuisieren hilft die Initiative Betroffenen, ihre Erlebnisse zu teilen und ihnen eine Stimme zu schenken, mit Unterstützungen von zahlreichen deutschen Bekanntheiten, auf bundesweiten Bühnen.
Im Rahmen des Heidelberger Kreises werden Sozialarbeiterin Ayten und Sänger & Songwriter Battal ihre bewegende Geschichte erzählen und aufzeigen, wie sie den Weg vom Überleben zum Leben gemeistert haben.
Ihr Vortrag „Das Leben nach dem Überleben – Wie wir Häusliche Gewalt überwunden haben“ bietet Einblicke in persönliche Erfahrungen und die Arbeit der KOLIBRI INITIATIVE, die Hoffnung und konkrete Unterstützung für viele Menschen bedeutet.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen! 💜
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler
- Ricarda Lang
Diesen Donnerstag, den 20. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg
Ricarda Lang
Liebe Interessierte,
Ricarda Lang ist Abgeordnete im Bundestag und Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist stellvertretendes Mitglied im Familienausschuss sowie im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
Nach ihrem Abitur fing sie an in Heidelberg zu studieren. Sie wurde Sprecherin des Bundesverbands Campusgrün und engagierte sich vier Jahre lang im Vorstand der GRÜNEN JUGEND. 2019 wurde sie zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt und war als solche bis zu ihrer Wahl zur Bundesvorsitzenden im Februar 2022 tätig.
Ricarda Lang kämpft für eine überparteiliche und zukunftsorientierte Politik des Miteinanders und will so den falschen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Sozialem auflösen. Ihre Geschichte prägt ihr Engagement: Mit einer alleinerziehenden Mutter, die im Frauenhaus arbeitete, kennt sie die Herausforderungen sozialer Ungleichheit aus erster Hand. Sie ist davon überzeugt, dass eine klimaneutrale und zugleich solidarische Gesellschaft möglich ist und setzt sich dafür ein, dass Deutschland auf diesem Weg eine Vorreiterrolle einnimmt.
Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
‼️ Achtung: bitte bringt euren Perso mit, wir werden aus Sicherheitsgründen ausnahmsweise eine Einlasskontrolle durchführen ‼️Einlass ab 20.00 Uhr
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler