Unsere Vorträge finden in der Bibliothek im Friesenberg 4-6, 69117 Heidelberg statt. 

  • Geschichte und Zukunft der Universität Heidelberg

    Diesen Donnerstag, den 16. Februar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Geschichte und Zukunft der Universität Heidelberg

    Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg

    Liebe Interessierte,

    Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel ist seit 2007 Rektor der Universität Heidelberg. Er wurde 2001 auf eine Professur für Physische Geographie an die Universität Heidelberg berufen. Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Geomorphologie, Bodengeographie und Geoarchäologie wurde Prof. Eitel mit der Ehrendoktorwürde der Comenius-Universität in Bratislava ausgezeichnet. Prof. Eitel war von 2012 bis 2014 Sprecher der Interessenvertretung forschungsstarker Universitäten in Deutschland, der German U15. Von 2018 bis 2020 war er Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg. Seit 2019 ist er Mitglied des Governing Boards der 4EU+ European University Alliance, einem strategischen Netzwerk der Universitäten Heidelberg, Prag, Sorbonne/Paris, Kopenhagen, Genf, Mailand und Warschau. Darüber hinaus ist er seit 2021 Mitglied im Vorstand der League of European Research Universities (LERU).

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Das Paradiesgärtlein im Städel

    Diesen Donnerstag, den 9. Februar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Das Paradiesgärtlein im Städel 

    Pascal Heß, Kunsthistoriker und Kunstvermittler

    Liebe Interessierte, 

    Das kleine Paradiesgärtlein im Städel ist eines der bemerkenswertesten Kunstwerke Europas. Ein Garten voller Menschen, Blumen und Vögel – und alle Pflanzen und alle Vögel sind eindeutig botanisch und ornithologisch bestimmbar. Warum das Bild aber trotzdem voller Ambivalenzen ist und warum hier erstmals der freie Wille des Menschen thematisiert wird, klärt der Vortrag. Dabei sehen Sie Details des Bildes, die Sie sicher noch nie wahrgenommen haben – oder sind Ihnen die silbernen Fische schon aufgefallen?

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Weinbau als Wissenschaft – Herausforderungen der Zukunft für die Önologie

    Diesen Donnerstag, den 2. Februar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Weinbau als Wissenschaft – Herausforderungen der Zukunft für die Önologie

    Prof. Dr. Monika Christmann, Leiterin des Instituts für Önologie an der Hochschule Geisenheim

    Liebe Interessierte,

    Die Weinbereitung ist seit mehr als 6000 Jahren bekannt. In dieser Zeit haben sich, insbesondere durch den technischen Fortschritt, viele Veränderungen ergeben. 

    Nun stehen wir allerdings vor ganz neuen Herausforderungen: Der Klimawandel verändert unsere Weine enorm.

    Daneben spielen aber auch Fragen der Nachhaltigkeit und vor allem das gesteigerte Bedürfnis der Verbraucher im Hinblick auf einen gesünderen Lebensstil und mehr Background-Information zu den Produkten eine immer größere Rolle.

    Wie werden also die deutschen Weine der Zukunft aussehen? Und: Gibt es vielleicht bereits Lösungen?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Podiumsdiskussion zur Legalisierung von Marihuana in Deutschland

    Diesen Donnerstag, den 26. Januar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Podiumsdiskussion zur Legalisierung von Marihuana in Deutschland

    Liebe Interessierte, 

    Die Marihuana-Legalisierung: Ein Thema, dass sich zwar erstmals im Koalitionsvertrag einer deutschen Regierung wiederfindet, in Zeiten des Kriegs jedoch in den Hintergrund geraten ist. Das Eckpunktepapier der Bundesregierung (Oktober 2022) sieht unter anderem vor, dass die gewerbliche Produktion, die Lieferung und der Vertrieb innerhalb eines lizenzierten und staatlich kontrollierten Rahmens zugelassen werden. Eine volljährige Person soll 20-30 Gramm Genusscannabis legal besitzen und bis zu drei Pflanzen privat anbauen dürfen. 

    Aber ist eine Legalisierung wirklich sinnvoll? Und wie ist das Eckpunktepapier der Bundesregierung zu bewerten? Diesen Fragen werden wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf den Grund gehen. 

    Unsere Gäste sind: 

    1. Dr. Christiane Neubaur (Geschäftsführerin beim Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e.V.) 

    2. Dr. Markus Schilling (Facharzt der Neurologie)

    3. Norbert Knopf (Experte für Suchtpolitik der Grünen-Landtagsfraktion Baden-Württemberg) 

    4. Dr. Christoph Lehner (Sprecher Hanfverband Rhein-Neckar, eine Gruppe des Deutschen Hanfverbandes)

    5. Dirk Peglow (Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter e.V.)

    Die Diskussion wird von Constantin Thierfelder moderiert.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Der Krieg und wir

    Diesen Donnerstag, den 19. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Der Krieg und wir

    Dr. Reinhard Müller, Ressortleiter für Zeitgeschehen, Staat und Recht sowie F.A.Z. Einspruch der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die internationale Ordnung und für uns selbst? Was legt er offen? Wird mit zweierlei Maß gemessen? Und: Was für Konflikte drohen noch?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Hitlers Hofstaat

    Diesen Donnerstag, den 12. Januar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Hitlers Hofstaat

    Dr. Heike Görtemaker, deutsche Historikerin, Biografin von Eva Braun und Autorin von „Hitlers Hofstaat“

    Liebe Interessierte, 

    Wer gehörte zum innersten Kreis um Hitler? Welche Funktion erfüllte dieser „Hofstaat“? Und wie beeinflusste er das Geschichtsbild nach 1945?

    Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen erforscht Heike Görtemaker Hitlers privates Umfeld und zeigt, wie sein Kreis ihn zu dem machte, der er war. Das Buch rückt bis in die nächste Nähe zu Hitler vor und ist zugleich eine brillante Dekonstruktion des Führermythos.

    Dr. Heike B. Görtemaker geb. 1964, Dr. phil., studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin und in Bloomington, Indiana (USA). Sie arbeitet als Historikerin und Autorin in Berlin. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u.a. „Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri“ (2005), „Eva Braun. Leben mit Hitler“ (2010) sowie das 2019 erschienene Buch „Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach“, das die Grundlage des Vortrages bildet.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Wie sich die Mafia international ausbreitet

    Diesen Donnerstag, den 15. Dezember, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Wie sich die Mafia international ausbreitet

    Prof. Luca Storti, Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Turin, Gründungsmitglied der Forschungsgruppe LARCO (Analyse- und Forschungswerkstatt zur Organisierten Kriminalität)

    Liebe Interessierte, 

    Die Mafia ist ein ominöses Konzept, das gerade wegen seiner Geheimnisse zu einem beliebten Thema in Filmen und Büchern geworden ist. Es gibt zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien und auch eine starke Faszination für dieses Mysterium. Die Realität ist weniger faszinierend als in Hollywood-Filmen und um einiges brutaler. 

    Die Mafia ist nicht mehr nur auf Länder wie Italien beschränkt und längst zu einem globalen Phänomen geworden. 

    Am Donnerstag wird Prof. Dr. Luca Storti in seinem Vortrag die territoriale Ausdehnung der italienischen Mafia thematisieren und erläutern, wie sie von ihren ursprünglichen Gebieten in fremde Territorien expandiert.

    Prof. Luca Storti ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Turin und Gründungsmitglied der Forschungsgruppe LARCO – Laboratory for Analysis and Research on Organised Crime. Im Jahr 2015 nahm er an dem Forschungsprojekt „Cross Border Italian Mafias in Europe: Territorial Expansion, Illegal Trafficking, and Criminal Networks“ (CRIME) teil, das unter anderem Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Belgien und die Niederlande auf mafiöse Aktivitäten untersuchte.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Tote in Vitrinen

    Diesen Donnerstag, den 8. Dezember, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Tote in Vitrinen

    Karl Heinrich v. Stülpnagel, Ltd. Restaurator (VDR) und Möbelhistoriker, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

    Liebe Interessierte, 

    Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen und Sammlungen haben direkt oder indirekt mit dem Tod, mit Toten zu tun. Archäologen und Grabungstechniker stören die Totenruhe, ur- und frühgeschichtlich ausgerichtete Museen stellen Tote – als Skelette oder Moorleichen – aus, völkerkundliche Museen betreuen Hockermumien und Schrumpfköpfe, ägyptische Museen Mumien. Zudem stammen eine Vielzahl von Objekten, die Restauratoren und Wissenschaftler bearbeiten, aus “Grabräubereien”.

    Wollen Museen und deren Personal Arbeiten ausführen, die sie auch ethisch vertreten können, müssen sie sich also zwangsläufig mit “Toten in Vitrinen” auseinandersetzen.

    Um das Thema tatsächlich beurteilen zu können, sind mindestens drei Grundüberlegungen notwendig: Haben wir das Recht, Verstorbene in Vitrinen anschauen zu lassen? Haben wir das Recht, uns über die religiösen, ethischen und moralischen Vorstellungen Verstorbener hinwegzusetzen? Und: Gibt es eine Grenze kultureller Toleranz in diesem Bereich?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Periode – Ein Problem der Frau?

    Diesen Mittwoch (!), den 30. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Periode – Ein Problem der Frau?

    Lilly Stadelmeier und Constantin Thierfelder, Juniorenvortrag

    Liebe Interessierte, 

    Die Menstruation gehört zu den normalsten Dingen der Welt und ist trotzdem eines der Themen, um das sich die meisten Tabus drehen. Nach einem Tampon zu fragen, fühlt sich oftmals heimlicher als ein Drogendeal an. In Ländern weltweit, aber auch in Deutschland, herrschen aufgrund mangelnder Aufklärung noch Stigmata und Tabus rund um das Thema Menstruation. Zudem fehlt es vielen menstruierenden Personen an finanziellen Mitteln oder dem Zugang zu Periodenprodukten.

    Wie es zur Entwicklung der Stigmata kam, wie sich Periodenarmut auf die Bildungs- und Chancengleichheit für Mädchen und Frauen weltweit auswirken und wieso das Thema auch Männer angeht, berichten Lilly Stadelmeier und Constantin Thierfelder in ihrem gemeinsamen Juniorenvortrag am kommenden Mittwoch, den 30. November.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die EZB Geldpolitik nach der neuesten Strategieform: Im Fokus Inflation und Finanzstabilität

    Diesen Donnerstag, den 24. November, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die EZB Geldpolitik nach der neuesten Strategieform:

    Im Fokus Inflation und Finanzstabilität

    Dr. Carsten Detken, Abteilungsleiter Makroprudenzielle Politik bei der Europäischen Zentralbank 

    Liebe Interessierte, 

    Sowohl während der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise als auch während der Corona Pandemie haben Zentralbanken weltweit weitreichende Maßnahmen ergriffen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen wie Negativzinsen auf Einlagen bei den Zentralbanken sowie massive Anleihenkaufprogramme sollten Preisstabilität gewährleisten. Kritiker sind der Ansicht, dass damit der Grundstein für die nächste Finanzkrise und Hochinflationsperiode gelegt wurde.

    Die Inflation in Deutschland ist im Moment zweistellig und der aktuelle Finanzstabiltätsbericht der EZB warnt in Folge der hohen Energiepreise vor erhöhten Risiken. Haben die Kritiker also recht? 

    Vor kurzem hat die EZB eine Strategiereform verkündet, die u.a. explizit den Zusammenhang zwischen Preis- und Finanzstabilität untersucht und damit auch Schlussfolgerungen für die Geldpolitik zieht. Im Vortrag wird diskutiert, wie Preis- und Finanzstabilität durch das Zusammenspiel von Geld- und makroprudenzieller Politik zu erreichen sind und wo die Grenzen des Machbaren liegen.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Revolutionierung des deutschen Rechtsmarkts durch Diesel

    Diesen Donnerstag, den 17. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Revolutionierung des deutschen Rechtsmarkts durch Diesel

    Dr. Martina De Lind van Wijngaarden, Partnerin bei Freshfields Bruckhaus Deringer

    Liebe Interessierte, 

    Dr. Martina de Lind van Wijngaarden absolvierte ihre juristische Ausbildung an den Universitäten Passau, Cardiff und Münster und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg, wo sie auch zum Dr. iur. promoviert wurde. Zudem erwarb sie einen Master-Abschluss (LL.M) an der Columbia Law School, New York. Seit 2001 ist sie bei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig, zunächst in New York und seit 2004 in Frankfurt. Sie ist als Rechtsanwältin in Frankfurt und New York zugelassen.

    In den letzten sieben Jahren hat Dr. Martina de Lind van Wijngaarden die Volkswagen AG bei der weltweiten Verteidigung (außerhalb der USA und Kanada) gegen Kundenklagen im Zusammenhang mit NOx-Emissionen beraten. Zudem leitet sie das Freshfields-Team, das die Volkswagen AG und andere Unternehmen des VW-Konzerns bei Sammelklagen von Kunden sowie bei Verfahren von Verbraucher- und/oder Umweltorganisationen in verschiedenen Jurisdiktionen unterstützt, darunter Belgien, Brasilien, England, Deutschland und Italien. Darüber hinaus koordiniert sie in Deutschland die rechtliche Vertretung von Volkswagen gegen mehrere zehntausend Einzelklagen und vertrat die Volkswagen AG im Musterfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit der Dieselproblematik in Deutschland.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Neu Sehen lernen – Die Rückkehr der analogen Fotografie

    Diesen Mittwoch (!), den 9. November, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Neu Sehen lernen – Die Rückkehr der analogen Fotografie (Vortrag & kleine Fotoausstellung)

    Luise Heiland, Juniorinnenvortrag

    Liebe Interessierte, 

    Die meisten Menschen tragen tausende Fotos mit sich herum. Der letzte Urlaub, Selfies aus dem Club, Screenshots von Warenkörben, unzählige Fotos vom Himmel (weil der ja grad so schön aussieht) und natürlich das leckere Abendessen von gestern. Heutzutage haben wir das alles griffbereit, aber das war nicht immer so. Erst in den 1990er Jahren sorgte die Erfindung der digitalen Fotografie für eine Bilderflut und veränderte die „Kunstform“ grundlegend. 

    Dennoch: Die analoge Fotografie ist zurück. In Großstädten öffnen Läden, die sich auf analoge Kameras spezialisiert haben, der eBay Markt boomt und jeder Hipster, der etwas auf sich hält, trägt so ein Ding mit sich herum. Aber ist das Fotografieren auf Film überhaupt noch zeitgemäß? Kann die analoge Fotografie mit der sich immer weiterentwickelnden Digitalfotografie mithalten? Diese Fragen, und was das Zusammenspiel von Physik und Chemie damit zu tun hat, wird Luise Heiland in ihrem Juniorinnenvortrag diskutieren. Zusätzlich zum Vortrag wird es eine kleine Fotoausstellung aus der „Cameraroll“ von Luises analoger Kamera geben.


    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Weltmeisterschaft & Qatar – An der Schnittstelle von Europa, Afrika und Asien

    Diesen Donnerstag, den 3. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Weltmeisterschaft & Qatar – An der Schnittstelle von Europa, Afrika und Asien

    Tilman Engel, Sport Business Consulting (SBS) International, ehemals DFL, Qatar Stars League und Qatar Football Association

    Liebe Interessierte, 

    Tilman Engel war als internationaler Sport Business Manager auf drei Kontinenten tätig. Nachdem er in seinen ersten 20 Berufsjahren vor allem im US Sport arbeitete, wendete er sich dem Fußball und dem Nahen Osten, insbesondere den arabischen Golfstaaten, zu. Bis 2021 war er in zahlreichen Projekten im Umfeld der Fußball WM 2022 involviert. Aktuell leitet er ein Recherche- und Strategieprojekt zum Aufbau der Reserve der Bundeswehr für das Bundesministerium der Verteidigung. 

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Zeitenwende in der Sicherheitspolitik

    Diesen Donnerstag, den 27. Oktober, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Zeitenwende in der Sicherheitspolitik

    Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, FDP Bundesvorstand

    Liebe Interessierte, 

    „Wir brauchen eine neue Entschlossenheit in der Sicherheitspolitik und eine ehrliche gesellschaftliche Debatte. Nicht erst der brutale russische Angriff auf die Ukraine zeigt, dass Frieden und Freiheit niemals selbstverständlich sind. Wehrhaftigkeit, Wehrwilligkeit, Wehrfähigkeit, das bedingt einander. Wenn ich ein Land wehrfähig mache, also die Bundeswehr entsprechend ausrüste, muss auch der Wille da sein, im Ernstfall das Land zu verteidigen. Wir müssen die Zeitenwende mit Leben füllen, um unsere Demokratie zu verteidigen. Industrie, ob groß, mittelständisch oder klein, Politik und Bundeswehr müssen hier entschlossen an einem Strang ziehen und bürokratische Fesseln sprengen.“ Dieses Zitat schickt uns Dr. Strack-Zimmermann als Einleitung zu ihrem Vortrag am Donnerstag.


    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Von Recherchestrategien bis performatives Darstellungswesen – Unterwegs im studentischen Verbindungswesen

    Diesen Donnerstag, den 20. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Von Recherchestrategien bis performativen Darstellungsweisen – Unterwegs im studentischen Verbindungswesen

    Goldie Röll, Ida Feldmann und Leon Wieferich, Theater und Orchester Heidelberg und Institut für Kontrolle und Exzess

    Liebe Interessierte, 

    Ida Fedmann, Leon Wieferich und Goldie Röll sind Theaterschaffende und Teil des Künstler*innenkollektivs „Institut für Kontrolle und Exzess“. Dieses Jahr haben sie die Theaterpeformance „saufen fechten heidelberg“ am Theater und Orchester Heidelberg entwickelt. Diese beschäftigt sich mit dem studentischen Verbindungswesen. In ihrem Vortrag geben sie einen Einblick in die Entstehung des Stückes mit einem Fokus auf den Rechercheprozess und die künstlerische Umsetzung und freuen sich danach ins Gespräch zu kommen.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Juniorenvortrag: Nelson Mandela – ohne Waffen Frieden schaffen?

    Diesen Donnerstag, den 28. Juli, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Juniorenvortrag: Nelson Mandela – ohne Waffen Frieden schaffen?

    Elena Palermo

    Liebe Interessierte, 

    Nelson Mandela war und ist einer der bekanntesten Freiheitskämpfer dieser Welt. Er leitete Südafrika in eine neue Ära: Unbeugsam und ungebrochen von einer 27-jährigen Haftstrafe schaffte er es mit viel Geschick, einen versöhnlichen Übergang zwischen der rassistischen Apartheid-Diktatur und der bis heute währenden Demokratie durchzusetzen. Nur vier Jahre nach seiner Haftentlassung wurde er bei den ersten freien Wahlen zum Präsidenten gewählt und hat in seiner Zeit als dieser das Land weiter grundlegend verändert. Doch wie genau ihm das gelang und welche Geschichte hinter dem Friedensnobelpreisträger steckt, wird Elena Palermo in ihrem Juniorenvortrag darstellen.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Antisemitismus und Queerenfeindlichkeit in Deutschland

    Diesen Donnerstag, den 14. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Antisemitismus und Queerenfeindlichkeit in Deutschland

    Rosa Jellinek, Gründungsmitglied von Keshet Deutschland (Engagement für queeres, jüdisches Leben in Deutschland)

    Liebe Interessierte, 

    Rosa Jellinek ist Co-Vorsitzende des Vereins Keshet Deutschland e.V., der sich für die Förderung der Rechte von und des Umgangs mit jüdischen LGBTIQ+ in Deutschland einsetzt. Sie ist Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und studiert Philosophie/Ethik und Geschichte auf Lehramt an der Humboldt-Universität in Berlin. Am Donnerstag wird sie sich Online zu uns schalten und uns von ihrer Arbeit erzählen.

    Wir freuen uns trotzdem sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Dropping out of Stanford to change education

    Diesen Donnerstag, den 7. Juli, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Dropping out of Stanford to change education

    Alec Katz, Forbes 30 under 30 Startup Gründer, Stanford Dropout

    Liebe Interessierte, 

    Alec Katz unterbricht gerade sein Studium in Stanford, um seinen Aufgaben als Co-Founder und COO von Curious Cardinals nachzukommen. Das Startup Curious Cardinals bietet nicht nur Schülerinnen und Schülern eine Plattform, um ihren Interessen nachzugehen, sondern auch Studierenden, um ihr Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben. Gemeinsam mit Audrey Wisch kam ihm zu Beginn der Covid-Pandemie die Idee für Curious Cardinals. Nach nun mittlerweile knapp zwei Jahren wurden sie auf CNN und im Forbes Magazine gefeatured, konnten $6.8 Millionen im Seed-Funding einsammeln und zählen zu den diesjährigen „Forbes 30 unser 30“ im Bildungsbereich.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Rolle Europas im Russland-Ukraine-Krieg

    Diesen Donnerstag, den 30. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Rolle Europas im Russland-Ukraine-Krieg

    Prof Dr. Rolf Steltemeier, Direktor von United Nations Industrial Development Organisation (UNIDO)

    Liebe Interessierte, 

    Die Welt befindet sich nicht nur wegen des Ukraine-Krieges in Unruhe, sondern steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die die Zukunft ungewiss erscheinen lassen. Umso wichtiger ist es, dass ein vereintes und einiges Europa eine gemeinsame und eigenständige europäische Außen- und Sicherheitspolitik erarbeitet und als demokratischer und resistenter Stabilitätsanker der stetig wachsenden Klimakrise, den globalen Autokratietendenzen, und den freiheitseinschränkenden Entwicklungen in den USA und China entgegentritt. 

    Zusätzlich bedarf es einer einheitlichen und nachhaltigen europäischen Entwicklungspolitik, welche unter Einbeziehung des privaten Sektors dabei hilft, die sozio-demographische Entwicklungen in aufstrebenden Märkten und Ländern innerhalb lokaler und nationaler Arbeitsmärkte abzufedern und als Chance zu begreifen. Hierbei können multilaterale Organisationen wie die UNIDO dabei helfen, verschiedene Akteure zusammenzubringen und privatwirtschaftliches Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit zu steigern.

    Mit diesen Fragen wird sich Prof. Dr. Rolf Steltemeier am kommenden Donnerstag, den 30.06.22, in seinem Vortrag zu Europas Rolle im Ukraine-Krieg befassen. 

    Er selbst ist Direktor und Leiter des ‚Investment and Technology Office Germany‘ der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Zuvor war er Ministerialdirigent und Europabeauftragter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und leitete die Unterabteilung für Kommunikation und Koordinierung und war Sprecher des Ministeriums. Steltemeier habilitierte sich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Fach Philosophie (Politische Ideengeschichte) zum Thema Liberalismus und lehrt sowohl in Karlsruhe als auch an der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen. Weiterhin ist Steltemeier Auslandspolitikberater mit weltweiten Einsätzen. Von

    1999 bis 2011 lehrte er am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg unter anderem Europapolitik, Internationale Beziehungen und Regierungshandeln in Deutschland.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Ukraine – Der Konflikt aus Sicht der Bundeswehr und das 100 Milliarden Euro Paket

    Diesen Donnerstag, den 23. Juni, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg

    Ukraine – Der Konflikt aus Sicht der Bundeswehr und das 100 Milliarden Euro Paket

    Hauptmann Patrick Hehmann, seit 2016 Jugendoffizier in Karlsruhe

    Liebe Interessierte, 

    Seit nun knapp 4 Monaten herrscht in Europa Krieg und der Angriff Russlands auf die Ukraine beschäftigt uns täglich, die Nachrichtendienste berichten permanent. Millionen an Ukrainern sind auf der Flucht, EU und NATO-Beitritte werden in mehreren Ländern erwogen und das politische Weltbild hat sich grundlegend verändert. Auch wirtschaftlich betrifft der Krieg uns in Deutschland und jeder Einzelne verspürt täglich die gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreise. Hinzu kommen innenpolitische Diskussionen und Entscheidungen, die sich mit unser eigenen Sicherheit befassen, wie dem 100 Milliarden Euro Paket für die Bundeswehr.
    Hauptmann Patrick Hehmann, der bereits im November 2021 einen Vortrag zum Afghanistan-Krieg für uns hielt, trat 2006 als Grundwehrdienstleiter der Bundeswehr bei und wechselte 2007 in die Offizierslaufbahn sowie zur Luftwaffe. Sein Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften schloss er 2012 in München ab, und ist seit 2016 Jugendoffizier in Karlsruhe.

    Kommenden Donnerstag, den 23.06.22, wird der zuvor ausgefallene Vortrag nachgeholt. Hauptmann Hehmann wird den Konflikt aus militärischer Sicht der Bundeswehr beleuchten und auch das 100 Milliarden Paket aufgreifen. Aus Gründen des Datenschutzes kann der Vortrag leider nicht über Zoom übertragen werden.

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Stück für Stück zum Arbeitsglück – worauf man für einen glücklichen und erfolgreichen Job achten muss

    Diesen Donnerstag, den 16. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Stück für Stück zum Arbeitsglück – worauf man für einen glücklichen und erfolgreichen Job achten muss

    Emilio Galli Zugaro, 23 Jahre Leitung Unternehmenskommunikation Allianz, Coach, Dozent an der LMU,

    Gründer der Orvieto Academy for communicative leadership

    Liebe Interessierte, 

    Raus aus dem Hamsterrad – Rein in den richtigen Job. Ganz dem Titel seines Buchs „Ich bin so frei“ entsprechend, wird Emilio Galli Zugaro uns kommenden Donnerstag erläutern, wie sich die Arbeitswelt (auch hinsichtlich der Arbeitgeber/-Nehmer-Beziehung) in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wie eine Karriere zu finden und wählen ist, die den eigenen Wünschen und Stärken entspricht. Er selber arbeitet seit vielen Jahren als Mentor und Executive Coach für Top-Manager und Unternehmer oder Start-Ups und berät bezüglich genau dieser Thematik. Außerdem ist er Autor, Wissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er an der Fakultät für Betriebswirtschaft Kommunikative Führung lehrt und Kurse an der European School of Management and Technology in Berlin hält und war Senior Advisor bei FTI Consulting, Frankfurt. Von 1985 bis 1992 arbeitete er als Journalist und war auch als diplomatischer Korrespondent tätig. Von 1992 bis 2015 war er Leiter der Konzernkommunikation der Allianz SE.

    Der Vortragende schaltet sich diese Woche online dazu, wir freuen uns trotzdem sehr, Euch in Präsenz zum „Public Viewing“ im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’lerinnen und HK’ler


  • Antike Graffiti aus Pompeji: „Wandkunst“ vor 2000 Jahren

    Diesen Donnerstag, den 9. Juni, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Antike Graffiti aus Pompeji: „Wandkunst“ vor 2000 Jahren

    Dr. Polly Lohmann, Akademische Rätin am Institut für Klassische Archäologie und Konservatorin am Heidelberg Center for Cultural Heritage Universität Heidelberg

    Liebe Interessierte, 

    Bei den Ausgrabungen der römischen Stadt Pompeji im Golf von Neapel wurden um 19. Jahrhundert rund 5.000 in die Wände geritzte Inschriften entdeckt. Für die damals noch neuartige Inschriftengattung prägten die Ausgräber den Terminus Graffiti, der heute vor allem für verschiedene Formen von Urban Art verwendet wird. Diese Namensgleichheit legt fälschlicherweise Analogien nahe, obwohl die antiken Graffiti sich in Technik, Form und Funktion von ihren modernen Namenspendants unterscheiden. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Inhalten, der Verteilung und Machart der pompejanischen Graffiti und geht Fragen nach ihrer Entstehungsituation, Intention, nach Urheber:innen und Adressat:innen nach.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Beton für die nächsten Generationen – grün & clever

    Diesen Donnerstag, den 2. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Beton für die nächsten Generationen – grün & clever

    Dr. Dominik v. Achten, CEO HeidelbergCement

    Liebe Interessierte, 

    Der Baustoff Beton hat sich seit über 2000 Jahren bewährt und ist nach Wasser heute der meist verwendete Stoff der Welt. Vielen Vorteilen steht ein erheblicher Nachteil gegenüber: Beton verursacht 7 % der weltweiten CO2-Emissionen. Diese Herausforderung versteht HeidelbergCement als Chance, Beton für die nächsten Generationen neu zu erfinden: Grün & clever.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’lerinnen und HK’ler


  • Hannah Nagel – Kunstausstellung: Feminismus der 20er und 30er Jahre

    Diesen Mittwoch (!), den 18. Mai, um 17:45 Uhr Führung in der Kunsthalle Mannheim

    Hannah Nagel – Kunstausstellung: Feminismus der 20er und 30er Jahre

    Dorothee Höfert, Leitung der Kunstvermittlung der Kunsthalle Mannheim, Vortrag mit anschließendem Besuch der Ausstellung für 8€

    Liebe Interessierte, 

    Mit scharfem Blick und Verstand: Die Heidelberger Grafikerin und Zeichnerin Hanna Nagel.
    Wie sah eine großartige Zeichnerin das Leben in der Weimarer Republik? Die Kunsthalle Mannheim widmet der in Heidelberg geborenen Grafikerin und Zeichnerin Hanna Nagel (1907 – 1975) derzeit eine umfangreiche Werkschau. Bereits 1931 waren die Arbeiten der damals noch sehr jungen Künstlerin in der Kunsthalle zu sehen, deren pointierter Blick auf die Gesellschaft und vor allem auf das Verhältnis der Geschlechter das Publikum begeisterte. Kuratorin Dr. Inge Herold formuliert es so: „Hanna Nagel war eine feministische Pionierin: Keine andere Künstlerin ihrer Zeit hat sich so sehr mit ihrer Rolle als Künstlerin, Ehefrau und Mutter auseinandergesetzt wie sie. Vor allem ihre schonungslose Art der Darstellung und ihre vielschichtige Sichtweise, die weg von klaren Täter-/Opferrollen geht, ist sehr ungewöhnlich und zeigt die gesellschaftspolitische Dimension ihres Werkes.“

    Der Vortrag am 18. Mai um 17.45 Uhr in der Kunsthalle stellt Hanna Nagel und ihr Werk vor und bietet einen guten Einstieg in den Besuch den anschließenden Besuch der Ausstellung.

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Quantentechnologien: vom Big Bang zum Klimawandel

    Diesen Donnerstag, den 12. Mai, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Quantentechnologien: vom Big Bang zum Klimawandel

    Prof. Dr. Markus Oberthaler, Dozent am Kirchhoff Institut für Physik

    Liebe Interessierte, 

    Quantentheorie ist derzeit das mächtigste theoretische Konstrukt, um unsere Welt physikalisch zu verstehen d. h.  Phänomene zu sortieren und vorherzusagen. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Perspektive von Grundlagenforschung der Quantentheorie hin zu neuen Anwendungen gewandelt – Quantentechnologie. Bekannte Anwendungen sind Quantenkryptographie, Quantencomputing/simulation und Quantenmetrologie. Ich werde eine konkrete Anwendung auf dem Gebiet der Quantenmetrologie vorstellen, die neue Einblicke in Klimarekonstruktion erlaubt – Spurenanalyse auf Niveau einzelner Atome. Dieselben Techniken eröffnen auch die Möglichkeit fundamentale Fragen, wie Teilchenproduktion in sich ausdehnenden Universen, im Rahmen von Quantensimulationen zu beantworten .

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’lerinnen und HK’ler


  • Essstörungen: Wie man sich selbst und anderen hilft

    Diesen Donnerstag, den 5. April, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Essstörungen: Wie man sich selbst und anderen hilft

    Maxi Schmitt und Rebecca Anemüller, Mitarbeiterinnen im Frauen Gesundheits Zentrum

    Liebe Interessierte, 

    Was genau sind Essstörungen eigentlich? Wie erkenne ich sie? Wie kann ich mir als Betroffene Hilfe suchen? Wie kann ich als Angehörige*r unterstützen? – mit diesen Fragen beschäftigen sich die Fachfrauen des FrauenGesundheitsZentrums täglich. Sie beraten Betroffene und deren Angehörige zu dem Thema Essstörungen und frauenspezifische Gesundheitsfragen.  Am 05.05.2022 werden Frau Anemüller (M.Sc. Psychologie) und Frau Schmitt (M.Sc. Psychologie) ihre Arbeit in der Beratungsstelle vorstellen. Dabei werden sie einen Einblick in die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen sowie mögliche Schritte zur Unterstützung und Genesung eingehen. 

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Paralympischen Winterspiele aus „meiner Sicht“ – Bericht einer sehbehinderten Biathletin und Skilangläuferin

    Diesen Donnerstag, den 21. April, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Paralympischen Winterspiele aus „meiner Sicht“ – Bericht einer sehbehinderten Biathletin und Skilangläuferin

    Johanna Recktenwald, sehbehinderte Biathletin und Skilangläuferin, Platz 4 in Peking bei den Paralympics

    Liebe Interessierte, 

    Paralympics? Biathlon und Skilanglauf mit Behinderung – genau genommen mit einer Sehbehinderung?
    Johanna Recktenwald hat ein Sehvermögen von noch knapp 3% und nahm in diesem Jahr an den paralympischen Winterspielen in Peking teil. Paralympics unter ganz besonderen Bedingungen; die Spiele in China während der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs.
    Johanna berichtet, wie man fast blind Biathlon und Skilanglauf betreibt und gibt uns einen Einblick in das paralympische Dorf in Peking und ihre persönlichen Eindrücke rund um die Winterspiele.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’ler


  • Pflegepolitik und -populismus

    Diesen Donnerstag, den 17. Februar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg oder auf der Plattform Zoom:

    Pflegepolitik und -Populismus

    Dr. Clemens Krohn, Geschäftsführer bei Hauskrankenpflege Behrens GmbH

    Liebe Interessierte, 

    Pflege, Politik und Populismus. Woher kommt die Pflege, wohin geht sie und wohin hoffentlich nicht. Clemens hat nach knapp 20 Jahren in der Industrie 2015 in die Pflege gewechselt und leitet zwei ambulante Dienste in Niedersachsen und Baden Württemberg. Er spricht über die Herkunft der Pflege, was die Pflegeversicherung ganz praktisch für Oma leistet, vor welchen aktuellen Herausforderungen sie steht und warum die neuesten Reformen das nicht lösen werden und was helfen könnte.

    Wir freuen uns sehr, dass wir Euch endlich wieder präsent im Friesenberg empfangen dürfen. Dabei gelten die 2G+ Auflagen. Wir bitten dabei auch die Geboosterten um einen Schnelltest, da sich gerade viele in der Klausurenphase befinden und wir Ansteckungen vermeiden wollen. Deswegen wird auch darum gebeten, während des Vortrags eine FFP2 Maske zu tragen. Alternativ könnt Ihr dem Vortrag auf Zoom beitreten. Ihr könnt dann in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link :https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

     

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’ler


  • Volunterism – The medicine for a sick world

    Diesen Donnerstag, den 20. Januar, um 20 Uhr c.t. nur online auf der Plattform Zoom

    Volunterism – The medicine for a sick world

    Steven Berne, US-amerikanischer Jurist und stark humanitär aktiv in Osteuropa und Westasien

    Liebe Interessierte, 

    Steven Berne ist ein US-amerikanischer Jurist, der neben seiner Tätigkeit bei Harris Berne Christensen LLP momentan humanitäre Arbeite für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Osteuropa und Westasien betreibt. Hierzu gehören unter anderem Armenien, Azerbaijan, Weißrussland, Kasachstan, Türkei und die Ukraine. Länder, in die er uns im Rahmen seines Vortrags einen Einblick geben wird. Eigentlich wäre Steve momentan für 18 Monate in Moskau, jedoch entschied er sich aufgrund der strengen Pandemieregelungen in Russland für ein Verbleiben in Deutschland, um von hier seiner humanitären Arbeit nachzugehen. In diesem Frühjahr half er bereits in den deutschen Flutgebieten in Rheinland-Pfalz beim Wiederaufbau. In seiner Heimat im US-Bundesstaat Oregon engagierte er sich zudem im Komitee der Special Olympics

    An diesem Donnerstag wird Steve in seinem Vortrag „Volunterism – The medicine for a sick world“ auf die große Bedeutung dieser Art von humanitärer Arbeit eingehen und uns zudem einen Einblick in die Welt von Osteuropa und Westasien geben.

    Leider können wir aufgrund der Corona-Beschränkungen keinen Vortrag in Präsenz anbieten. Wir freuen uns allerdings trotzdem, Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom zu treffen. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link :https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09


    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’ler


  • Vorstellung des Deutschen Ethikrats

    Diesen Donnerstag, den 13. Januar, um 20 Uhr c.t. (nur) auf der Plattform Zoom:

    Vorstellung des Deutschen Ethikrates

    Prof. Dr. med. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats

    Liebe Interessierte, 

    der breiten Öffentlichkeit wurde Prof. Dr. med. Alena Buyx im Rahmen der Corona-Pandemie bekannt. Allerdings ist sie bereits seit vielen Jahren eine der führenden Experten im Bereich der Ethik der Medizin. Sie ist Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin sowie Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München. Seit 2020 ist sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Ihr Vortrag wird die Arbeit des deutschen Ethikrates vorstellen, insbesondere im Hinblick auf Ethik in der Pandemie. 

    Leider können wir aufgrund der Corona-Beschränkungen keinen Vortrag in Präsenz anbieten. Wir freuen uns allerdings trotzdem, Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom zu treffen. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link :https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

     

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure HK’ler