Juniorenvortrag: Der Krieg in der Ukraine & der Einfluss von westlichen Waffenlieferungen

Diesen Donnerstag, den 25. Juli, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

Der Krieg in der Ukraine & der Einfluss von westlichen Waffenlieferungen

Jonas Schilling, Juniorenvortrag

Liebe Interessierte, 

der Krieg in der Ukraine tobt seit dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands nun schon seit 29 Monaten, und noch immer ist kein Ende in Sicht. Diese politische – aber vor allem menschliche – Katastrophe ereignet sich in einem Nachbarland unserer Europäischen Union und geht auch an uns nicht spurlos vorüber.

Neben der knapp eine Millionen Schutzsuchenden, die zu uns nach Deutschland gekommen sind, und den energiepolitischen Folgen des Krieges, hat die Frage der Unterstützung der Ukraine mit westlichen Kriegswaffen eine gesellschaftliche und politische Zerreißprobe dargestellt.

In den letzten zweieinhalb Jahren ist nun aus westlichen Staaten, insbesondere aus den USA und Deutschland, besonders viel Kriegsgerät an die Ukraine geliefert worden. Doch welchen Einfluss haben diese Systeme gehabt?

Erst die Panzerhaubitzen, dann die Leopard-Panzer und nun der Taurus-Marschfkugkörper, oder F16 Kampfflugzeuge haben jeweils die entscheidende Wendung in diesem Krieg bringen sollen.
Sind diese Systeme die “Wunderwaffen” für die sie zum Teil gehalten worden sind?
Oder sind die erhofften Effekte verpufft, wie ein Tropfen auf den heißen Stein?
Wie kann man sich überhaupt ein Bild von diesem (noch laufenden) Krieg und seinen Dynamiken machen?

Anders als je zuvor spielt sich dieser Krieg kaum im Verborgenen ab. Technologien wie Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen oder social Media Posts von Menschen vor Ort (auf beiden Seiten) bieten uns aus der Ferne die Möglichkeit uns ein eigenes Bild zu machen.
Noch mag dieses Bild unvollständig sein, doch welche Schlüsse lassen sich schon heute ziehen?

Zeit für einen selbstkritischen Blick auf den Ukraine-Krieg, mit den Mitteln der “Open-Source-Intelligence”.

Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler