Unsere Vorträge finden in der Bibliothek im Friesenberg 4-6, 69117 Heidelberg statt. 

  • Das Heizungsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht

    Diesen Donnerstag, den 27. Juli, um 19 Uhr s.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Das Heizungsgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht

    Thomas Heilmann, MdB, CDU/CSU, Ausschuss für Klimaschutz und Energie

    Liebe Interessierte, 

    Thomas Heilmann wurde 1964 in Dortmund geboren und absolvierte von 1985 bis 1989 sein Jurastudium in Bonn, München und Boston (Harvard). Im Anschluss an sein Referendariat arbeitete er u.a. als freier Journalist für die FAZ und die Tagesthemen, als Unternehmensberater bei McKinsey in München und in der Marketingabteilung bei Lufthansa in New York. Seit 1990 ist er Mitgründer, Startfinanzierer und Kleingesellschafter verschiedener Start-Ups (dazu gehörten Facebook und Xing). Seit 2013 ist er der Vorsitzende der CDU im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und war von 2012 bis 2016 als Senator für Justiz- und Verbraucherschutz im Land Berlin tätig. Seit 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und klagte in den vergangenen Wochen erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die zu schnelle Verabschiedung des Heizungsgesetzes im Bundestag.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 18:50 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 19:00 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
    Meeting-ID: 219 526 0551Passwort: WWAp80oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Berühmte Frauen Heidelbergs

    Diesen Donnerstag, den 20. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Berühmte Frauen Heidelbergs

    Louisa Staffeldt, Juniorinnenvortrag

    Liebe Interessierte,

    Heidelberg als intellektuelles und kulturelles Zentrum war Heimat zahlreicher berühmter Frauen, die sowohl das Stadtgeschehen als auch das politische Denken ihrer Zeit maßgeblich beeinflusst haben.

    An Biografien wie der von Liselotte von der Pfalz (1652 – 1722) oder auch Hannah Arendt (1906 – 1975) ist erkennbar, wie sich Frauen „unapologetically” ihre Rolle in der Geschichte erkämpfen mussten und damit den Weg für ihre Nachfolgerinnen geebnet haben.

    Warum diese Frauen so berühmt geworden sind, welche Verbindung sie zu Heidelberg tatsächlich hatten und warum sie Vorreiterinnen ihrer Zeit waren, wird Louisa Staffeldt in ihrem Juniorinnenvortrag erörtern.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Team hinter dem Team – Sportpsychologie im Leistungssport

    Diesen Donnerstag, den  13. Juli, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Team hinter dem Team – Sportpsychologie im Leistungssport 

    Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, seit 2004 Teampsychologe der deutschen 

    Fußballnationalmannschaft der Herren 

    Liebe Interessierte, 

    Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, ist seit 30 Jahren als Sportpsychologe im Hochleistungssport und als Coach in Unternehmen tätig. Zur Klientel des Preisträgers der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gehören neben Leistungssportlern und Trainern auch Politiker und Spitzenkräfte der deutschen Wirtschaft.

    Bekannt wurde er vor allem durch seine nach wie vor bestehende, langjährige Tätigkeit als Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Davor betreute er, u. a. die österreichischen Skirennläufer, die deutschen Turner, Boxer und Hockeyspieler.

    Er ist Geschäftsführer und Inhaber der international arbeitenden ‚Coaching Competence Cooperation‘, deren Schwerpunkt die Optimierung der Leistungsvoraussetzungen von Verantwortungsträgern und Teams ist. Als Honorarprofessor unterrichtet er am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Für die Berichterstattung mehrerer Olympischer Spiele war Hans-Dieter Hermann als sportpsychologischer Experte für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) aktiv. Er ist zudem Autor einer Vielzahl an Publikationen. 

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Widerstand im Nationalsozialismus – Was konnten sie tun?

    Diesen Donnerstag, den 6. Juli, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Widerstand im Nationalsozialismus – Was konnten sie tun?

    Hans-Harald von Linstow, Sohn des Widerstandskämpfers Hans Otfried von Linstow, Beteiligter des Hitlerputsches vom 20. Juli 1944

    Liebe Interessierte,

    Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus bestand neben dem Mut der “Stillen Helden” auch in Form militärischen Widerstandes gegen Hitler. Dieser Widerstand ist untrennbar mit dem 20. Juli 1944 verbunden. 

    In diesem Vortrag wird auf den Widerstand in Paris gegen das verbrecherische Tun des NS-Regimes eingegangen und das darauffolgende unwürdige und menschenverachtende Verhalten der Nationalsozialisten gegenüber den betroffenen Familien. Zudem wird auf die heutigen Aufgaben der Stiftung des 20. Juli 1944 in Verbindung zu unseren europäischen Nachbarn eingegangen.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Politische Determinanten der Entwicklungshilfe

    Diesen Donnerstag, den  29. Juni, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Politische Determinanten der Entwicklungshilfe

    Prof. Dr. Axel Dreher, Professor für internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Herausgeber des Review of International Organizations 

    Liebe Interessierte, 

    Prof. Dr. Axel Dreher ist Professor für internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik an der Universität Heidelberg. Er promovierte 2003 an der Universität Mannheim und forschte seitdem an den Universitäten von Exeter, Konstanz, Göttingen sowie der ETH Zürich. Prof. Dreher ist Research Fellow am CEPR und CESifo, Mitglied des European Development Network (EUDN), der Academia Europaea und Faculty Associate von AidData. Der Großteil seiner Arbeit liegt in den Bereichen Entwicklungsökonomie und Politische Ökonomie. Er war Präsident der European Public Choice Society und ist Herausgeber der Review of International Organizations.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • FAQ YOU — Die Rolle von sexueller Aufklärung im 21. Jahrhundert

    Diesen Donnerstag, den 22. Juni, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    FAQ YOU — Die Rolle von sexueller Aufklärung im 21. Jahrhundert

    Caspar Graf Zedtwitz, Brand Ambassador und Content Creator bei F/A/Q – The better health group

    Liebe Interessierte,

    Caspar ist Brand Ambassador und Content Creator bei F/A/Q- The better health group für das Aufklärungsformat „Faqyou“. Mit seinem Team erreichen sie über TikTok, Instagram und co mehrere Millionen Jugendliche und junge Erwachsene jeden Monat. 

    Caspar engagiert sich außerdem für einen offenen Umgang mit mentalen Problemen und teilt seine Entwicklung auf seinem eigenen Account.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Hitlers Hofstaat

    Diesen Donnerstag, den  15. Juni, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Hitlers Hofstaat

    Dr. Heike B. Görtemaker, deutsche Historikerin, Biografin von Eva Braun und Autorin von „Hitlers Hofstaat“

    Liebe Interessierte, 

    Wer gehörte zum innersten Kreis um Hitler? Welche Funktion erfüllte dieser „Hofstaat“? Und wie beeinflusste er das Geschichtsbild nach 1945?

    Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen erforscht Heike Görtemaker Hitlers privates Umfeld und zeigt, wie sein Kreis ihn zu dem machte, der er war. Das Buch rückt bis in die nächste Nähe zu Hitler vor und ist zugleich eine brillante Dekonstruktion des Führermythos.

    Dr. Heike B. Görtemaker geb. 1964, Dr. phil., studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin und in Bloomington, Indiana (USA). Sie arbeitet als Historikerin und Autorin in Berlin. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u.a. „Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri“ (2005), „Eva Braun. Leben mit Hitler“ (2010) sowie das 2019 erschienene Buch „Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach“, das die Grundlage des Vortrages bildet.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Der Vortrag diese Woche wird auf Dienstag, den 11. Juli, verschoben!

    Der Vortrag diese Woche am Donnerstag, den 8. Juni, muss aus terminlichen Gründen leider auf Dienstag (!!), den 11. Juli., verschoben werden. Wir freuen uns dafür umso mehr, Euch nächste Woche wieder im Friesenberg begrüßen zu dürfen!

    Eure Hk’lerinnen und HK’ler

    Proteste im Iran um Masha Amini: Bericht aus dem Menschenrechtsausschuss im Deutschen Bundestag

    Max Lucks, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Obmann im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss


  • Klimaklagen vor deutschen Gerichten: NGOs vs. Carbon Majors

    Diesen Donnerstag, den 25. Mai, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Klimaklagen vor deutschen Gerichten: NGOs vs. Carbon Majors

    Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg sowie Prorektor für Internationales

    Liebe Interessierte, 

    Prof. Dr. Marc-Philippe Weller ist seit 2014 Professor an der Universität Heidelberg und Direktor am Institut für internationales und ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht. Zudem ist er seit 2019 Prorektor für Internationales an der Universität Heidelberg. Als Prorektor ist Prof. Weller für die internationalen Partnerschaften der Universität Heidelberg zuständig und kümmerst sich insbesondere um die 4EU+ European University Alliance (bestehend der Sorbonne und den Universitäten Kopenhagen, Genf, Heidelberg, Mailand, Prag und Warschau). Er betreut darüber hinaus die Außenstellen der Universität Heidelberg in Santiago de Chile, New York, Delhi und Kyoto. Prof. Weller hat Rechtswissenschaften in Heidelberg und Montpellier studiert.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • The Ocean Race – in sechs Monaten um die Welt

    Diesen Donnerstag, den 11. Mai, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    The Ocean Race – in sechs Monaten um die Welt 

    Bendix Hempel, Juniorenvortrag

    Liebe Interessierte,

    60.000 Kilometer, sechs Monate, fünf Teams und die drei Weltmeere. Das Ocean Race ist eines der härtesten Segelrennen der Welt. 

    Seit Januar kämpfen die Teams um den Sieg, der Anfang Juli vergeben wird. Mit dabei sind die vier deutschen Segler Boris Herrmann, Philipp Kasüske, Robert Stanjek und Susann Beucke. Sie alle sind erfahrene Segelprofis. Susann hat 2021 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Tokyo gewonnen und Boris hat sich in der internationalen Presse einen Namen gemacht, als er mit Greta Thunberg über den Atlantik segelte. Trotz ihrer gemeinsamen Herkunft segeln die Vier für unterschiedliche Teams, lediglich Philipp und Robert segeln für das gleiche Team. Bislang liefern sich die Teams an der Spitze ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem erst etwas mehr als die Hälfte der Punkte vergeben wurden. Um einen Einblick in die Welt des Ocean Race zu erlangen, werden wir uns am Donnerstag das Format des Ocean Race, dessen Etappen und die einzelnen Teams gemeinsam anschauen.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Personalisierte Krebsmedizin

    Diesen Donnerstag, den 4. Mai, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Personalisierte Krebsmedizin

    Prof. Dr. Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg 

    Liebe Interessierte, 

    Professor Stefan Fröhling ist seit Februar 2020 Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg. Er leitet die Abteilung „Translationale Medizinische Onkologie“ am DKFZ.

    Ziel seiner Forschung ist es, möglichst vielen Patienten maßgeschneiderte, an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasste Therapien anzubieten. Hierzu arbeitet er im Rahmen des NCT Präzisionsonkologie-Programms an der Entwicklung von Werkzeugen zur umfassenden molekularen und funktionellen Charakterisierung individueller Tumoren und an der Konzeption von klinischen Studien, die den Stellenwert moderner zielgerichteter Behandlungsansätze prüfen. Neben der Entitäten übergreifenden Präzisionsonkologie beschäftigt er sich insbesondere mit Knochen- und Weichgewebesarkomen und akuten Leukämien.

    Nach seinem Medizinstudium in Marburg und Heidelberg promovierte er in Heidelberg und habilitierte in Ulm. Während seiner Facharztweiterbildung verbrachte er zudem vier Jahre als Postdoc an der Harvard Medical School.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Hinter den Kulissen des Theaters und Orchesters Heidelberg

    Donnerstag, den 01. Juni, ab ca. 17 Uhr im Theater und Orchester Heidelberg (Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg)

    Hinter den Kulissen des Theaters und Orchesters Heidelberg

    Theaterführung mit anschließendem gemeinsamen Theaterbesuch https://forms.gle/YaSwMMCjLNsZ33cz9

    Liebe Interessierte, 

    am Donnerstag, den 01. Juni, haben wir ab ca. 17 Uhr die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Theaters und Orchesters Heidelberg zu werfen! Danach werden wir gemeinsam das Stück “Archiv der Stimmen” besuchen.

    Die Teilnahme an der Führung kostet ermäßigt 3,- Euro (alle Studierenden mit Studierendenausweis) und regulär 5,- Euro. Den Betrag könnt Ihr kurz vor der Führung (ab ca. 16:45 Uhr) direkt an der Kasse des Theaters entrichten.

    Der Theaterbesuch ist für Studierende der Universität Heidelberg dank der Theater-Flatrate kostenlos. Ansonsten bestimmt sich der Preis in Abhängigkeit von der Sitzkategorie.

    Bei weiteren Fragen könnt Ihr uns gerne über Instagram (heidelberger_kreis) oder per Mail (heidelberger.kreis@gmail.com) kontaktieren.

    Um Euch verbindlich anzumelden, füllt gerne dieses Formular bis zum 02.05. aus:

    https://forms.gle/YaSwMMCjLNsZ33cz9

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Das Bundeskartellamt – Wettbewerbsschutz in Deutschland

    Diesen Donnerstag, den 27. April, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Das Bundeskartellamt – Wettbewerbsschutz in Deutschland

    Kerstin Arnold, Berichterstatterin im Bundeskartellamt, z.Zt. abgeordnet ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

    Liebe Interessierte,

    Ludwig Erhard bezeichnete als damaliger Wirtschaftsminister das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen als Grundgesetz der sozialen Marktwirtschaft. Der Jurist und Politiker Franz Böhm, der es wesentlich mitgestaltete, bezeichnete den Wettbewerb gar als das „genialste Entmachtungsinstrument“ der Geschichte. 

    Das Bundeskartellamt setzt seit 1958 auf dieser Grundlage den Schutz des Wettbewerbs um. Dabei hat sich der Aufgabenkatalog seit der Gründung erheblich erweitert. Nach Kartellverfolgung und Missbrauchsaufsicht kamen die Fusionskontrolle, die Zuständigkeiten im Bereich des Vergaberechts sowie für Sektoruntersuchungen, die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe, Kompetenzen im Bereich des Verbraucherschutzes sowie die Einführung eines Wettbewerbsregisters hinzu. Die letzte GWB-Novelle stellte sich mit einer effektiveren Kontrolle großer Digitalkonzerne den neuen Herausforderungen der digitalen Welt. Schließlich führten die Energiepreissteigerungen im Rahmen des Ukrainekriegs zur Übernahme der Durchsetzung des Missbrauchsverbots bei der Energiepreisbremse.

    Wie bewältigt das Bundeskartellamt diese Aufgabenvielfalt und welche Bedeutung hat es in Deutschland und darüber hinaus?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Nachhaltiges Investieren: Kann ich damit die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens unterstützen?

    Diesen Donnerstag, den 20. April, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Nachhaltiges Investieren: Kann ich damit die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens unterstützen?

    Dr. Andreas Steinert, Head of ESG Business bei Amundi Deutschland

    Liebe Interessierte, 

    Dr. Andreas Steinert ist Head of ESG Business Amundi Deutschland. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Oxford und Heidelberg, startete er seine berufliche Laufbahn 1999 zunächst als Rechtsanwalt und wechselte 2001 zur Allianz SE in München. Im Laufe seiner zwölfjährigen Zugehörigkeit verantwortete er verschiedene Führungspositionen im In- und Ausland, unter anderem drei Jahre in Paris. 2013 wechselte er in die Generali Group als Vorstand der Europ Assistance Versicherungs AG. Seit 2016 verantwortete er bei der Generali Deutschland AG die Bereiche Produktvertriebsmanagement sowie das Marketing. 2018 wechselte er als Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Drittvertriebes zu Amundi Deutschland. Seit Beginn des Jahres 2021 verantwortet er für Amundi Deutschland das Thema nachhaltiges Investieren. Steinert ist promovierter Jurist und hat einen MBA der University of Chicago.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Geschichte und Zukunft der Universität Heidelberg

    Diesen Donnerstag, den 16. Februar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Geschichte und Zukunft der Universität Heidelberg

    Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg

    Liebe Interessierte,

    Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel ist seit 2007 Rektor der Universität Heidelberg. Er wurde 2001 auf eine Professur für Physische Geographie an die Universität Heidelberg berufen. Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Geomorphologie, Bodengeographie und Geoarchäologie wurde Prof. Eitel mit der Ehrendoktorwürde der Comenius-Universität in Bratislava ausgezeichnet. Prof. Eitel war von 2012 bis 2014 Sprecher der Interessenvertretung forschungsstarker Universitäten in Deutschland, der German U15. Von 2018 bis 2020 war er Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg. Seit 2019 ist er Mitglied des Governing Boards der 4EU+ European University Alliance, einem strategischen Netzwerk der Universitäten Heidelberg, Prag, Sorbonne/Paris, Kopenhagen, Genf, Mailand und Warschau. Darüber hinaus ist er seit 2021 Mitglied im Vorstand der League of European Research Universities (LERU).

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Das Paradiesgärtlein im Städel

    Diesen Donnerstag, den 9. Februar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Das Paradiesgärtlein im Städel 

    Pascal Heß, Kunsthistoriker und Kunstvermittler

    Liebe Interessierte, 

    Das kleine Paradiesgärtlein im Städel ist eines der bemerkenswertesten Kunstwerke Europas. Ein Garten voller Menschen, Blumen und Vögel – und alle Pflanzen und alle Vögel sind eindeutig botanisch und ornithologisch bestimmbar. Warum das Bild aber trotzdem voller Ambivalenzen ist und warum hier erstmals der freie Wille des Menschen thematisiert wird, klärt der Vortrag. Dabei sehen Sie Details des Bildes, die Sie sicher noch nie wahrgenommen haben – oder sind Ihnen die silbernen Fische schon aufgefallen?

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Weinbau als Wissenschaft – Herausforderungen der Zukunft für die Önologie

    Diesen Donnerstag, den 2. Februar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Weinbau als Wissenschaft – Herausforderungen der Zukunft für die Önologie

    Prof. Dr. Monika Christmann, Leiterin des Instituts für Önologie an der Hochschule Geisenheim

    Liebe Interessierte,

    Die Weinbereitung ist seit mehr als 6000 Jahren bekannt. In dieser Zeit haben sich, insbesondere durch den technischen Fortschritt, viele Veränderungen ergeben. 

    Nun stehen wir allerdings vor ganz neuen Herausforderungen: Der Klimawandel verändert unsere Weine enorm.

    Daneben spielen aber auch Fragen der Nachhaltigkeit und vor allem das gesteigerte Bedürfnis der Verbraucher im Hinblick auf einen gesünderen Lebensstil und mehr Background-Information zu den Produkten eine immer größere Rolle.

    Wie werden also die deutschen Weine der Zukunft aussehen? Und: Gibt es vielleicht bereits Lösungen?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Podiumsdiskussion zur Legalisierung von Marihuana in Deutschland

    Diesen Donnerstag, den 26. Januar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Podiumsdiskussion zur Legalisierung von Marihuana in Deutschland

    Liebe Interessierte, 

    Die Marihuana-Legalisierung: Ein Thema, dass sich zwar erstmals im Koalitionsvertrag einer deutschen Regierung wiederfindet, in Zeiten des Kriegs jedoch in den Hintergrund geraten ist. Das Eckpunktepapier der Bundesregierung (Oktober 2022) sieht unter anderem vor, dass die gewerbliche Produktion, die Lieferung und der Vertrieb innerhalb eines lizenzierten und staatlich kontrollierten Rahmens zugelassen werden. Eine volljährige Person soll 20-30 Gramm Genusscannabis legal besitzen und bis zu drei Pflanzen privat anbauen dürfen. 

    Aber ist eine Legalisierung wirklich sinnvoll? Und wie ist das Eckpunktepapier der Bundesregierung zu bewerten? Diesen Fragen werden wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf den Grund gehen. 

    Unsere Gäste sind: 

    1. Dr. Christiane Neubaur (Geschäftsführerin beim Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e.V.) 

    2. Dr. Markus Schilling (Facharzt der Neurologie)

    3. Norbert Knopf (Experte für Suchtpolitik der Grünen-Landtagsfraktion Baden-Württemberg) 

    4. Dr. Christoph Lehner (Sprecher Hanfverband Rhein-Neckar, eine Gruppe des Deutschen Hanfverbandes)

    5. Dirk Peglow (Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter e.V.)

    Die Diskussion wird von Constantin Thierfelder moderiert.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Der Krieg und wir

    Diesen Donnerstag, den 19. Januar, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Der Krieg und wir

    Dr. Reinhard Müller, Ressortleiter für Zeitgeschehen, Staat und Recht sowie F.A.Z. Einspruch der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

    Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die internationale Ordnung und für uns selbst? Was legt er offen? Wird mit zweierlei Maß gemessen? Und: Was für Konflikte drohen noch?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Hitlers Hofstaat

    Diesen Donnerstag, den 12. Januar, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Hitlers Hofstaat

    Dr. Heike Görtemaker, deutsche Historikerin, Biografin von Eva Braun und Autorin von “Hitlers Hofstaat”

    Liebe Interessierte, 

    Wer gehörte zum innersten Kreis um Hitler? Welche Funktion erfüllte dieser „Hofstaat“? Und wie beeinflusste er das Geschichtsbild nach 1945?

    Auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen erforscht Heike Görtemaker Hitlers privates Umfeld und zeigt, wie sein Kreis ihn zu dem machte, der er war. Das Buch rückt bis in die nächste Nähe zu Hitler vor und ist zugleich eine brillante Dekonstruktion des Führermythos.

    Dr. Heike B. Görtemaker geb. 1964, Dr. phil., studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin und in Bloomington, Indiana (USA). Sie arbeitet als Historikerin und Autorin in Berlin. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u.a. „Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri“ (2005), „Eva Braun. Leben mit Hitler“ (2010) sowie das 2019 erschienene Buch „Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach“, das die Grundlage des Vortrages bildet.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Wie sich die Mafia international ausbreitet

    Diesen Donnerstag, den 15. Dezember, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Wie sich die Mafia international ausbreitet

    Prof. Luca Storti, Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Turin, Gründungsmitglied der Forschungsgruppe LARCO (Analyse- und Forschungswerkstatt zur Organisierten Kriminalität)

    Liebe Interessierte, 

    Die Mafia ist ein ominöses Konzept, das gerade wegen seiner Geheimnisse zu einem beliebten Thema in Filmen und Büchern geworden ist. Es gibt zahlreiche Mythen und Verschwörungstheorien und auch eine starke Faszination für dieses Mysterium. Die Realität ist weniger faszinierend als in Hollywood-Filmen und um einiges brutaler. 

    Die Mafia ist nicht mehr nur auf Länder wie Italien beschränkt und längst zu einem globalen Phänomen geworden. 

    Am Donnerstag wird Prof. Dr. Luca Storti in seinem Vortrag die territoriale Ausdehnung der italienischen Mafia thematisieren und erläutern, wie sie von ihren ursprünglichen Gebieten in fremde Territorien expandiert.

    Prof. Luca Storti ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Turin und Gründungsmitglied der Forschungsgruppe LARCO – Laboratory for Analysis and Research on Organised Crime. Im Jahr 2015 nahm er an dem Forschungsprojekt “Cross Border Italian Mafias in Europe: Territorial Expansion, Illegal Trafficking, and Criminal Networks” (CRIME) teil, das unter anderem Deutschland, die Schweiz, Frankreich, Belgien und die Niederlande auf mafiöse Aktivitäten untersuchte.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Tote in Vitrinen

    Diesen Donnerstag, den 8. Dezember, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Tote in Vitrinen

    Karl Heinrich v. Stülpnagel, Ltd. Restaurator (VDR) und Möbelhistoriker, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

    Liebe Interessierte, 

    Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Museen und Sammlungen haben direkt oder indirekt mit dem Tod, mit Toten zu tun. Archäologen und Grabungstechniker stören die Totenruhe, ur- und frühgeschichtlich ausgerichtete Museen stellen Tote – als Skelette oder Moorleichen – aus, völkerkundliche Museen betreuen Hockermumien und Schrumpfköpfe, ägyptische Museen Mumien. Zudem stammen eine Vielzahl von Objekten, die Restauratoren und Wissenschaftler bearbeiten, aus “Grabräubereien”.

    Wollen Museen und deren Personal Arbeiten ausführen, die sie auch ethisch vertreten können, müssen sie sich also zwangsläufig mit “Toten in Vitrinen” auseinandersetzen.

    Um das Thema tatsächlich beurteilen zu können, sind mindestens drei Grundüberlegungen notwendig: Haben wir das Recht, Verstorbene in Vitrinen anschauen zu lassen? Haben wir das Recht, uns über die religiösen, ethischen und moralischen Vorstellungen Verstorbener hinwegzusetzen? Und: Gibt es eine Grenze kultureller Toleranz in diesem Bereich?

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Periode – Ein Problem der Frau?

    Diesen Mittwoch (!), den 30. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Periode – Ein Problem der Frau?

    Lilly Stadelmeier und Constantin Thierfelder, Juniorenvortrag

    Liebe Interessierte, 

    Die Menstruation gehört zu den normalsten Dingen der Welt und ist trotzdem eines der Themen, um das sich die meisten Tabus drehen. Nach einem Tampon zu fragen, fühlt sich oftmals heimlicher als ein Drogendeal an. In Ländern weltweit, aber auch in Deutschland, herrschen aufgrund mangelnder Aufklärung noch Stigmata und Tabus rund um das Thema Menstruation. Zudem fehlt es vielen menstruierenden Personen an finanziellen Mitteln oder dem Zugang zu Periodenprodukten.

    Wie es zur Entwicklung der Stigmata kam, wie sich Periodenarmut auf die Bildungs- und Chancengleichheit für Mädchen und Frauen weltweit auswirken und wieso das Thema auch Männer angeht, berichten Lilly Stadelmeier und Constantin Thierfelder in ihrem gemeinsamen Juniorenvortrag am kommenden Mittwoch, den 30. November.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die EZB Geldpolitik nach der neuesten Strategieform: Im Fokus Inflation und Finanzstabilität

    Diesen Donnerstag, den 24. November, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die EZB Geldpolitik nach der neuesten Strategieform:

    Im Fokus Inflation und Finanzstabilität

    Dr. Carsten Detken, Abteilungsleiter Makroprudenzielle Politik bei der Europäischen Zentralbank 

    Liebe Interessierte, 

    Sowohl während der Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise als auch während der Corona Pandemie haben Zentralbanken weltweit weitreichende Maßnahmen ergriffen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen wie Negativzinsen auf Einlagen bei den Zentralbanken sowie massive Anleihenkaufprogramme sollten Preisstabilität gewährleisten. Kritiker sind der Ansicht, dass damit der Grundstein für die nächste Finanzkrise und Hochinflationsperiode gelegt wurde.

    Die Inflation in Deutschland ist im Moment zweistellig und der aktuelle Finanzstabiltätsbericht der EZB warnt in Folge der hohen Energiepreise vor erhöhten Risiken. Haben die Kritiker also recht? 

    Vor kurzem hat die EZB eine Strategiereform verkündet, die u.a. explizit den Zusammenhang zwischen Preis- und Finanzstabilität untersucht und damit auch Schlussfolgerungen für die Geldpolitik zieht. Im Vortrag wird diskutiert, wie Preis- und Finanzstabilität durch das Zusammenspiel von Geld- und makroprudenzieller Politik zu erreichen sind und wo die Grenzen des Machbaren liegen.

    Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Revolutionierung des deutschen Rechtsmarkts durch Diesel

    Diesen Donnerstag, den 17. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Revolutionierung des deutschen Rechtsmarkts durch Diesel

    Dr. Martina De Lind van Wijngaarden, Partnerin bei Freshfields Bruckhaus Deringer

    Liebe Interessierte, 

    Dr. Martina de Lind van Wijngaarden absolvierte ihre juristische Ausbildung an den Universitäten Passau, Cardiff und Münster und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg, wo sie auch zum Dr. iur. promoviert wurde. Zudem erwarb sie einen Master-Abschluss (LL.M) an der Columbia Law School, New York. Seit 2001 ist sie bei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig, zunächst in New York und seit 2004 in Frankfurt. Sie ist als Rechtsanwältin in Frankfurt und New York zugelassen.

    In den letzten sieben Jahren hat Dr. Martina de Lind van Wijngaarden die Volkswagen AG bei der weltweiten Verteidigung (außerhalb der USA und Kanada) gegen Kundenklagen im Zusammenhang mit NOx-Emissionen beraten. Zudem leitet sie das Freshfields-Team, das die Volkswagen AG und andere Unternehmen des VW-Konzerns bei Sammelklagen von Kunden sowie bei Verfahren von Verbraucher- und/oder Umweltorganisationen in verschiedenen Jurisdiktionen unterstützt, darunter Belgien, Brasilien, England, Deutschland und Italien. Darüber hinaus koordiniert sie in Deutschland die rechtliche Vertretung von Volkswagen gegen mehrere zehntausend Einzelklagen und vertrat die Volkswagen AG im Musterfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit der Dieselproblematik in Deutschland.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Neu Sehen lernen – Die Rückkehr der analogen Fotografie

    Diesen Mittwoch (!), den 9. November, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Neu Sehen lernen – Die Rückkehr der analogen Fotografie (Vortrag & kleine Fotoausstellung)

    Luise Heiland, Juniorinnenvortrag

    Liebe Interessierte, 

    Die meisten Menschen tragen tausende Fotos mit sich herum. Der letzte Urlaub, Selfies aus dem Club, Screenshots von Warenkörben, unzählige Fotos vom Himmel (weil der ja grad so schön aussieht) und natürlich das leckere Abendessen von gestern. Heutzutage haben wir das alles griffbereit, aber das war nicht immer so. Erst in den 1990er Jahren sorgte die Erfindung der digitalen Fotografie für eine Bilderflut und veränderte die „Kunstform“ grundlegend. 

    Dennoch: Die analoge Fotografie ist zurück. In Großstädten öffnen Läden, die sich auf analoge Kameras spezialisiert haben, der eBay Markt boomt und jeder Hipster, der etwas auf sich hält, trägt so ein Ding mit sich herum. Aber ist das Fotografieren auf Film überhaupt noch zeitgemäß? Kann die analoge Fotografie mit der sich immer weiterentwickelnden Digitalfotografie mithalten? Diese Fragen, und was das Zusammenspiel von Physik und Chemie damit zu tun hat, wird Luise Heiland in ihrem Juniorinnenvortrag diskutieren. Zusätzlich zum Vortrag wird es eine kleine Fotoausstellung aus der „Cameraroll“ von Luises analoger Kamera geben.


    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Die Weltmeisterschaft & Qatar – An der Schnittstelle von Europa, Afrika und Asien

    Diesen Donnerstag, den 3. November, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Die Weltmeisterschaft & Qatar – An der Schnittstelle von Europa, Afrika und Asien

    Tilman Engel, Sport Business Consulting (SBS) International, ehemals DFL, Qatar Stars League und Qatar Football Association

    Liebe Interessierte, 

    Tilman Engel war als internationaler Sport Business Manager auf drei Kontinenten tätig. Nachdem er in seinen ersten 20 Berufsjahren vor allem im US Sport arbeitete, wendete er sich dem Fußball und dem Nahen Osten, insbesondere den arabischen Golfstaaten, zu. Bis 2021 war er in zahlreichen Projekten im Umfeld der Fußball WM 2022 involviert. Aktuell leitet er ein Recherche- und Strategieprojekt zum Aufbau der Reserve der Bundeswehr für das Bundesministerium der Verteidigung. 

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Zeitenwende in der Sicherheitspolitik

    Diesen Donnerstag, den 27. Oktober, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Zeitenwende in der Sicherheitspolitik

    Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, FDP Bundesvorstand

    Liebe Interessierte, 

    “Wir brauchen eine neue Entschlossenheit in der Sicherheitspolitik und eine ehrliche gesellschaftliche Debatte. Nicht erst der brutale russische Angriff auf die Ukraine zeigt, dass Frieden und Freiheit niemals selbstverständlich sind. Wehrhaftigkeit, Wehrwilligkeit, Wehrfähigkeit, das bedingt einander. Wenn ich ein Land wehrfähig mache, also die Bundeswehr entsprechend ausrüste, muss auch der Wille da sein, im Ernstfall das Land zu verteidigen. Wir müssen die Zeitenwende mit Leben füllen, um unsere Demokratie zu verteidigen. Industrie, ob groß, mittelständisch oder klein, Politik und Bundeswehr müssen hier entschlossen an einem Strang ziehen und bürokratische Fesseln sprengen.” Dieses Zitat schickt uns Dr. Strack-Zimmermann als Einleitung zu ihrem Vortrag am Donnerstag.


    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Von Recherchestrategien bis performatives Darstellungswesen – Unterwegs im studentischen Verbindungswesen

    Diesen Donnerstag, den 20. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Von Recherchestrategien bis performativen Darstellungsweisen – Unterwegs im studentischen Verbindungswesen

    Goldie Röll, Ida Feldmann und Leon Wieferich, Theater und Orchester Heidelberg und Institut für Kontrolle und Exzess

    Liebe Interessierte, 

    Ida Fedmann, Leon Wieferich und Goldie Röll sind Theaterschaffende und Teil des Künstler*innenkollektivs „Institut für Kontrolle und Exzess“. Dieses Jahr haben sie die Theaterpeformance „saufen fechten heidelberg“ am Theater und Orchester Heidelberg entwickelt. Diese beschäftigt sich mit dem studentischen Verbindungswesen. In ihrem Vortrag geben sie einen Einblick in die Entstehung des Stückes mit einem Fokus auf den Rechercheprozess und die künstlerische Umsetzung und freuen sich danach ins Gespräch zu kommen.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler


  • Juniorenvortrag: Nelson Mandela – ohne Waffen Frieden schaffen?

    Diesen Donnerstag, den 28. Juli, um 20 Uhr c.t.  im Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

    Juniorenvortrag: Nelson Mandela – ohne Waffen Frieden schaffen?

    Elena Palermo

    Liebe Interessierte, 

    Nelson Mandela war und ist einer der bekanntesten Freiheitskämpfer dieser Welt. Er leitete Südafrika in eine neue Ära: Unbeugsam und ungebrochen von einer 27-jährigen Haftstrafe schaffte er es mit viel Geschick, einen versöhnlichen Übergang zwischen der rassistischen Apartheid-Diktatur und der bis heute währenden Demokratie durchzusetzen. Nur vier Jahre nach seiner Haftentlassung wurde er bei den ersten freien Wahlen zum Präsidenten gewählt und hat in seiner Zeit als dieser das Land weiter grundlegend verändert. Doch wie genau ihm das gelang und welche Geschichte hinter dem Friedensnobelpreisträger steckt, wird Elena Palermo in ihrem Juniorenvortrag darstellen.

    Wir freuen uns sehr, Euch endlich wieder in Präsenz im Friesenberg zu empfangen. Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.

    Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:

    Meeting-ID: 219 526 0551
    Passwort: WWAp80
    oder folgender Link: https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

    Wir freuen uns auf Euch!
    Eure Hk’lerinnen und HK’ler