Asyl: Abschaffung aller Schutzansprüche als Lösung von Problemen?

Diesen Donnerstag, den 26. Juni um 20 Uhr c.t. am Friesenberg und online auf der Plattform Zoom

Asyl: Abschaffung aller Schutzansprüche als Lösung von Problemen? Kritische Analyse eines Vorschlags des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge – Implikationen, Wirkungen, Alternativen

Dr. Rainer Keil

Liebe Interessierte,

In jüngerer Zeit werden Stimmen laut, die – angesichts überforderter Behörden und Kommunen sowie der geopolitischen Gefahr, dass Migration zur hybriden Kriegsführung instrumentalisiert wird – ein radikales Umdenken fordern: Die Politik solle gegenüber dem Recht Priorität erhalten, jeglicher Anspruch auf Asyl oder sonstige Schutzrechte entfallen.

Der Vortrag von Dr. Keil setzt sich kritisch mit dieser Forderung auseinander. Er fragt: Welches Lagebild und welche staatstheoretischen Prämissen tragen eine solche Abkehr von grund- und völkerrechtlich verbürgtem Schutz? Und auf welchem rechtsphilosophischen Fundament kann stattdessen eine mit dem Rechtsstaat vereinbare Position begründet werden?

Dabei geht es nicht nur um theoretische Gegenargumente, sondern auch um die praktische Frage, welche realen Konsequenzen mit der Abschaffung von Schutzrechten verbunden wären. Der Vortrag entwickelt alternative Herangehensweisen, die politisches Handeln ermöglichen, ohne rechtsstaatliche Garantien zu untergraben – Strategien, die Resilienz stärken und gleichzeitig den Schutz Gefährdeter wirksam sichern können.

Rainer Keil studierte in Trier und Heidelberg Rechtswissenschaft und absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst in Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg. Nach mehrjähriger Anwaltstätigkeit mit aufenthalts- und asylrechtlichem Schwerpunkt betreute er die Anwaltsorientierte Juristenausbildung der Juristischen Fakultät in Heidelberg, für deren Dekanatsgeschäftsführung er seit Frühjahr 2002 zuständig ist. Auf die Promotion zum Dr. iur. folgten Publikationen zu prozess-, aufenthalts-, asyl- und hochschulrechtlichen, demokratietheoretischen, rechtsphilosophischen und ideengeschichtlichen Themen.

Wir freuen uns sehr, Euch in Präsenz im Friesenberg zu empfangen.
Alternativ könnt Ihr Euch im digitalen Vortragsraum auf der Plattform Zoom dazuschalten. Ihr könnt in Ruhe um 20:05 Uhr in den Warteraum eintreten, der Vortrag wird um 20:15 Uhr starten.
Zur Teilnahme werden folgende Daten benötigt:
Meeting-ID: 219 526 0551
Passwort: WWAp80
https://us02web.zoom.us/j/2195260551?pwd=Y0xaYUFuZHFoTDZlN3owR0hQOGxUZz09

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Hk’lerinnen und HK’ler