Kategorie: Sommersemester 2021

Einsatz in Afghanistan – Ein Soldat berichtet

Diesen Donnerstag, den 04. November, um 20 Uhr c.t. im Heidelberger Kreis (ausnahmsweise nicht zusätzlich auf Zoom) Einsatz in Afghanistan – Ein Soldat berichtet Hauptmann Patrick Hehmann, seit 2016 Jugendoffizier in Karlsruhe; Oberleutnant Marlon Klier, seit Oktober Jugendoffizier in Mannheim Liebe Interessierte,  Der Einsatz in Afghanistan beschäftigte uns gut 20 Jahre und endete abrupt mit […]

Die Deutsche Bahn — Deutschlands Weg zur Klimaneutralität

Diesen Donnerstag, den 28. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Friesenberg auf der Plattform Zoom: Die Deutsche Bahn — Deutschlands Weg zur Klimaneutralität Dr. Levin Holle, Vorstand Finanzen & Logistik der Deutschen Bahn AG Liebe Interessierte,  In den letzten 30 Jahren hat der Verkehrssektor in Deutschland seine CO2 Emissionen netto praktisch nicht reduziert. 2019 waren […]

Stress im Studium

Diesen Donnerstag, den 21. Oktober, um 20 Uhr c.t. im Heidelberger Kreis oder auf der Plattform Zoom: Stress im Studium Prof. Dr. Monika Sieverding, spezialisiert auf Genderforschung und Gesundheitspsychologie Liebe Interessierte,  Seit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge hat sich bei vielen Studierenden die subjektive Belastung deutlich erhöht. Zusammen mit Laura Schmidt, Fabian Scheiter und Julia […]

Sportfischen und der Stand der deutschen Gewässer

Diesen Donnerstag, den 22. Juli, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Sportfischen und der Stand der deutschen Gewässer Oskar Wangerpohl, Juniorenvortrag Liebe Interessierte,  Nach eigenen Angaben fischen rund 6 Millionen der Deutschen. Für die enorme Mehrheit ist dies kein Beruf sondern Hobby und viele gehen sogar ans Wasser ohne Intention Ihre Fänge überhaupt […]

Stellenwert der Sportmedizin im Spitzensport aus aktueller Perspektive

Diesen Donnerstag, den 15. Juli, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Stellenwert der Sportmedizin im Spitzensport aus aktueller Perspektive Dr. med. Günther Penka, Skibundestrainer und Sportprofessor Liebe Interessierte,  Nach eigenen Angaben fischen rund 6 Millionen der Deutschen. Für die enorme Mehrheit ist dies kein Beruf sondern Hobby und viele gehen sogar ans Wasser […]

Wolfgang Amadé Mozart – Klavierabend

Diesen Donnerstag, den 08. Juli, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Wolfgang Amadé Mozart – Klavierabend Christopher Klammt, Juniorenvortrag Liebe Interessierte,  Wolfgang Amadé Mozart ist gewiss kein verkanntes Genie; ganz im Gegenteil bildet er mit Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven das Dreigestirn der klassischen Musik, das auch Menschen geläufig ist, die […]

Die Arbeitsweise des EuGH – Kooperation mit den mitgliedstaatlichen Gerichten

Diesen Donnerstag, den 01. Juli, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Die Arbeitsweise des EuGH – Kooperation mit den mitgliedstaatlichen Gerichten Dr. Thomas Raff, Notar und Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Liebe Interessierte,  Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ist einer der erfolgreichsten, wenn nicht der erfolgreichste internationale Gerichtshof. Seine […]

Claire Winter über Ihre Arbeit als Autorin und was zum Prozess ein Buch zu schreiben dazugehört

Diesen Donnerstag, den 24. Juni, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Claire Winter über Ihre Arbeit als Autorin und was zum Prozess ein Buch zu schreiben dazugehört Claudia Ziegler (Claire Winter), Schriftstellerin Liebe Interessierte,  Claire Winter ist Autorin und lebt in Berlin. Sie schreibt leidenschaftlich gerne – ihre Romane, die im Diana Verlag […]

Gesundheitsförderung in Eritrea und Nachhaltigkeit von Hilfsorganisationen

Diesen Mittwoch, den 16. Juni, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Gesundheitsförderung in Eritrea und Nachhaltigkeit von Hilfsorganisationen Dr. med. Kirsten Graubner, Gynäkologin bei „For Eritrea e.V.“ Liebe Interessierte,  Dr. med. Kirsten Graubner ist Gynäkologin, leitende Oberärztin in Hamburg und einer der führenden Köpfe des humanitären Projekts „For Eritrea e.V.“, das sich dem […]

Gibt es ein Problem des Fremdpsychischen? Eine transdisziplinäre Perspektive auf empathische Alteritätserfahrungen

Diesen Donnerstag, den 10. Juni, um 20 Uhr c.t. auf der Plattform Zoom: Gibt es ein Problem des Fremdpsychischen? Eine transdisziplinäre Perspektive auf empathische Alteritätserfahrungen Hannes Wendler, forscht in der Psychologie und Philosophie Liebe Interessierte,  Hannes Wendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität zu Heidelberg studiert. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen das Mensch-Tier-Übergangsfeld und die Fremderfahrung. […]